Archiv für den Monat: Oktober 2012

Herbstliches Ofengemüse mit Bratwurst nach Gourmet Guerilla

Über dieses Rezept bin ich die Tage bei Gourmet Guerilla gestolpert. Da uns Mels Ofengemüse mit Halloumi schon so super geschmeckt hat, wir gerade quasi voll auf Ofengemüsetripp sind, musste auch dieses Rezept probiert werden. Wie immer haben wir leichte Abwandlungen vorgenommen was die Gewürze angeht, Sonnentor und Herbaria verleiten halt immer wieder dazu und ich gebe zu, es hat geregnet und ich wollte meinen Mann nicht auf den Balkon schicken, um die frischen Kräuter zu ernten… Wir haben auch keine ganze Knobiknolle genommen, uns reichten dann doch ein paar Zehen aus.

Resümee: Das Rezept ist ganz toll, uns fehlte aber ein wenig Soße dazu. Das Gemüse hat den Wein regelrecht inhaliert bzw. er ist einfach verdampft. Ich könnte mir vorstellen, dass wir demnächst noch etwas Gemüsebrühe mit Sahne vermischt hinzugeben werden, um es etwas soßiger zu haben. Ansonsten ein feines und wenn man die Wartezeit mal abzieht, blitzschnelles Herbstgericht. Jederzeit gerne wieder.

Zutaten für eine große Auflaufform voll:

  • 1 kleiner Hokkaido
  • 3 rote Zwiebeln
  • 3 dicke Möhren
  • 4-5 Knoblauchzehen
  • 8 frische kleine Bratwürste (die guten vom Metzger)
  • 2 TL Honig
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken
  • Sonnentor Gute Laune Gewürz
  • 2 TL Senf (wir hatten grobkörnigen Feigensenf von der Senfmühle in Monschau)
  • 1 Glas trockenen Rotwein

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C Umluft einstellen.

Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in gefällige Stücke schneiden. Diese in eine große Auflaufform oder in einem Bräter geben.

Die Zwiebeln pellen und je nach Größe vierteln oder sechsteln. Den Knoblauch ebenfalls schälen und grob zerkleinern. Die Möhren schälen und in nicht zu dicke Scheibchen schneiden, sie werden sonst nicht so gut gar. Die Zutaten in den Bräter geben.

Alles mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und dem Gute Laune Gewürz bestreuen, gut vermischen. Die Bratwürste ins Gemüsebett betten.

2 TL Honig über alles träufeln.

2 TL Senf mit dem Wein verrühren und über das Gemüse und die Würstchen geben.

Die Auflaufform nun in den Ofen geben und ca. 45 backen. Kurz vor Ende der Garzeit prüfen, ob das Gemüse durch ist und ob die Würstchen schön braun werden. Ansonsten einfach für die letzten 5 Minuten den Grill zuschalten.

Feigenchutney nach Rock the Kitchen

Am rechten Glas war schon eine Maus…

Mein Mann liebt Chutney. Bei Rock the Kitchen gab es nun ein Feigenchutney. Das wollten wir auf jeden Fall ausprobieren. Gesagt, getan. Voll lecker ist es geworden. Und ich habe mich sehr gefreut, dass wir gar nicht groß dafür einkaufen mussten, bis auf die Feigen hatten wir nämlich alles im Haus und den Thymian konnte ich noch frisch vom Balkon ernten.

 

Bei uns sind es gut 3 kleinere Marmeladengläschen geworden. Laut Rezept von Rock the Kitchen gibt es ca. 625 ml. Das kommt gut hin.

Zutaten:

  • 6 reife Feigen
  • 250 g rote Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Messerspitze gemahlene gelbe Senfsaat
  • 1 EL Rapsöl
  • 4 EL brauner Zucker
  • 1 EL frischer, geriebener Ingwer
  • 200 ml trockener Rotwein
  • 50 Balsamico-Essig
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Zunächst einmal eine „Abfüllstation“ mit sterilen Gläsern und einer Schöpfkelle vorbereiten.

Die Feigen waschen, vorsichtig abtrocknen und in feine Würfelchen schneiden.

Die Zwiebeln und Knoblauch pellen und in feine Würfelchen schneiden. Beides getrennt voneinander zur Seite stellen.

Den Ingwer reiben.

In einem Topf das Rapsöl erwärmen und Ingwer, Knoblauch und die gemahlene Senfsaat unter Rühren andünsten. Die Zwiebeln hinzugeben und mitdünsten.

Den braunen Zucker über die Mischung geben und unter Rühren karamellisieren lassen.

Die Feigen, den Rotwein und den Essig beifügen. Ebenso die Thymianzweige.

Alles gut 15-20 Minuten gut einkochen lassen. Zwischendurch umrühren.

Die Thymianzweige entfernen und das Chutney mit Salz und Pfeffer abschmecken. Im Anschluss daran sofort heiß in die vorbereiteten Gläser füllen, für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.