Archiv der Kategorie: Süßkram

Glücksgebäck

Bevor das alte Jahr sich dem Ende neigt, noch ganz herzliche Wünsche für einen guten Übergang und eine schöne Feier heute Abend. Ob wild oder ruhig, rutscht gut rein und wenn Ihr es wie wir haltet – wir rutschen gemütlich mit gutem Essen rein – dann habt Ihr vielleicht noch etwas Lust zu backen. Bei uns steigen die besten Parties in der Küche.

Dieses Rezept habe ich auf Instagram bei „Ganaschekatze“ entdeckt und fand die Idee einfach zauberhaft. Habe es direkt ausprobiert. Eine schöne Idee, um etwas „Glück“ an Familie und Freunde zu verschenken. Ein frohes und gesundes neues Jahr Euch allen.

Hefegebäch Glücksklee
Hefegebäck Glücksklee

Zutaten:

  • 400 g (Dinkel)Mehl
  • 1/2 Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 240 ml gewärmte Milch
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb, etwas Milch
  • Hagelzucker

Zubereitung:

Je nach Hefeart einen Teig herstellen. Bei der frischer Hefe zunächst aus Milch, Hefe und Zucker einen kleinen Ansatz erstellen, diesen kurz zur Seite stellen und dann mit Mehl, Butter und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei der Nutzung von Trockenhefe direkt alle Zutaten vermischen und den Teig herstellen. Den Teig dann eine gute Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Die Ausrollfläche gut bemehlen und Backbleche vorbereiten. Den Ofen auf 180 °C O/U vorheizen.

Den Teig nun kurz „aufkneten“ und dann zum Ausstechen ausrollen. Mit einem Ausstecher Herzen ausstechen und jeweils aus vier Herzen ein „Kleeblatt“ auf dem Backblech auslegen. Noch einmal gut 15 Minuten gehen lassen.

Die „Kleeblätter“ mit „verkleppertem“ Ei-Milch-Gemisch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Je nach Ofen zwischen 15-20 Minuten goldbraun backen, abkühlen lassen und verschenken/genießen.

Hefegebäch Glücksklee
Hefegebäck Glücksklee

Panettone

In der aktuellen Dezember-Ausgabe von „Mein Buffet“ gibt es ein Panettone-Rezept vom bekannten „Das große Backen“-Juror Christian Hümbs. Da wir Panettone tatsächlich sehr mögen und schon länger ausprobieren wollten, mal einen selbst zu backen, kam das Rezept wie gerufen. Vor ein paar Wochen konnte ich nämlich für wirklich kleines Geld eine schöne, kleine Backform mit erhöhtem Rand von Zenker ergattern (ca. 18 cm Durchmesser, 10 cm hoch). Trockenobst hatten wir bei einem Weihnachtsmarktbesuch erstanden. Wir waren quasi super vorbereitet. Also ran ans Förmchen und ausprobiert.

Was sollen wir sagen, es hat gut geklappt, die Anleitung war gut beschrieben. Spannend auch, dass man den fertigen Panettone kopfüber mit eingepieksten Holzstäbchen auskühlen lassen soll, um ein Einfallen zu vermeiden. Haben wir beherzigt und tapfer vier Stäbchen eingepiekst und den Kuchen kopfüber zwischen zwei große Keksdosen gehängt. Das war etwas aufregend, wenn ich ehrlich sein soll. Das Ergebnis konnte sich aber sehen lassen. Der Kuchen war locker und sehr lecker. Wir waren überrascht, wie gut es geklappt hat und werden jetzt wohl keinen Panettone mehr kaufen. Vielen Dank für das Rezept, Herr Hümbs. 🙂 Ich träume jetzt schon Versionen mit Aprikosen und und und…

frisch gebackene Panettone
Unser 1. selbst gebackener Panettone

Zutaten für eine Panettone:

„Zubehör“:

  • 1 kl. Backform mit erhöhtem Rand oder eine Panettone-Papierform für 750 ml Inhalt
  • 2-4 Holzstäbchen
  • etwas Backpapier
  • 1 Butterwürfelchen von ca. 10 g extra

Für die Einlage:

  • 90 g Rosinen
  • 60 g Orangeat
  • 50 g Cranberrys
  • 50 ml Rum

Für den Teig:

  • 165 ml Milch
  • 40 g frische Hefe
  • 100 g Zucker
  • 425 g Mehl, wir haben Dinkelmehl verwendet
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eigelb
  • 130 g Butter
  • Mark einer Vanilleschote
  • Abrieb von einer Bio-Orange

Zubereitung:

Am Vortag die Trockenfrüchte mit dem Rum vermischen und abgedeckt bis zum nächsten Tag ziehen lassen.

Die Panettone-Form mit Backpapier auskleiden, den Boden „bespannen“ und einen Ring aus Papier formen, der über den Formrand hinaus geht.

Die Milch in einem Topf leicht erwärmen. In einer Schüssel die Hefe, 2 EL Zucker und 2 EL warme Milch mischen und kurz zur Seite stellen. Derweil Mehl, restlicher Zucker und eine Prise Salz in einer Rührschüssel mischen. Die Hefe-Milch-Mischung und die restlichen Zutaten zugeben. Den Teig nun mit einer Küchenmaschine oder einem guten Mixer mit Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluss die eingweichten Früchte zugeben und untermengen. Den Teig zu einer Kugel formen und für 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort in Ruhe gehen lassen. Der Teig sollte sich am Ende verdoppelt haben, also hier Ruhe bewahren und sich die Zeit auf jeden Fall nehmen.

Den Teig noch einmal kurz durchkneten, eine Kugel formen und dann in die vorbereitete Form geben und abdecken, wieder an einen warmen Ort stellen. Der Teig darf nun noch einmal gut 30 Minuten ruhen, bis er erneut ordentlich aufgegangen ist und ca. 2 cm unter dem Rand der Backform steht.

Den Backofen auf gut 175 Grad Umluft vorheizen. Ein Kreuz in den Teig schneiden, das Butterwürfelchen in die Mitte legen. Die Form in den Ofen schieben und ca. 50 Minuten backen. Wenn die Oberflächen zu dunkel wird, ein Blech in die oberste Schiene über den Panettone schieben.

Aus dem Ofen nehmen, am Boden nun vorsichtig Holzspießchen einbringen und den Panettone kopfüber zwischen zwei gleich hohe Gefäße aufhängen und auskühlen lassen. Dies verhindert ein Zusammenfallen.

Nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestreuen und dann genießen.

Anmerkung: Unser Panettone hätte wohl noch ein paar Minuten mehr gebraucht, in der Mitte war der Teig nicht so fest, wie zum Rand hin. Er war zwar durch, aber etwas krümelig. Oder wir waren zu früh mit dem Anschnitt. Es hat einfach zu verführerisch geduftet…

Birnentarte

Wer mich kennt, der weiß um meine eher bescheidenen Backkünste oder vielmehr, dass ich Backen eben nicht entspannend finde oder es eines meiner liebsten Hobbies ist. Trotzdem versuche ich mich immer mal wieder am einen oder anderen Rezept.

Dieses Rezept habe ich aus dem aktuellen Heft „Mein Buffet“, das meine Mama und ich immer sehr gerne lesen. Da gibt es eine schöne Mischung aus Kochen, Garten, Reisen, Deko, Lifestyle. Genau mein Ding.

Als ich das Rezept sah, musste ich es einfach direkt testen. Wir haben doch jetzt eine ganz tolle Tate-Form und Diät hin oder her, wir müssen ja nicht alles alleine und auf einmal auffuttern…

An dieser Stelle muss ich sagen, mir ist das Umsetzen des ursprünglichen Rezepts schwer gefallen. Ich hatte mir die Zutaten schön abgewogen parat gestellt. Und habe dann – eben weil ich nicht so oft backe – beim eigentlichen Anmischen fast Fehler gemacht. Die Zutaten waren als Gesamtmenge angegeben und wurden jedoch in zwei Schüben verarbeitet. Ich schreibe daher mal lieber die Zutatenliste getrennt nach Boden und Füllung. Mir erleichtert es das weitere Vorgehen, vielleicht hilft es ja noch weiteren Interessierten.

Zutaten:

Boden

  • 150 g Butter
  • 1 Prise Salt
  • 50 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 125 g gemahlene Haselnüsse
  • plus ein klein wenig Butter zum Einfetten der Form

Füllung

  • 65 g Butter
  • 65 g Zucker
  • 1 Ei Größe M
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Tropfen Vanillepaste
  • 30 ml Milch
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 15 g Mehl

Weiterhin

  • 2-3 Birnen
  • 1 TL Aprikosenkonfitüre
  • 100 g gehobelte Mandeln
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Zunächst die Tarteform einfetten und zur Seite stellen.

Den Teig für den Boden vorbereiten. Hierfür 150 g Butter mit einer Prise Salz und 50 g Zucker cremig rühren. 125 g gemahlene Haselnüsse und 200 g Mehl zufügen. Alles zu einem glatten Teig vermischen und die Form damit ausfüllen, dabei nicht vergessen, einen kleinen Rand zu formen. Das geht ganz gut, der Teig ist nicht zu klebrig und man kann den Rand sehr gut mit den Fingern hochziehen.

Nun die Mandelfüllung zubereiten. Dafür 65 g Butter, 65 g Zucker, Ei, Zitronenabrieb und Vanillepaste cremig rühren und dann mit 30 ml Milch und 100 g gemahlenen Mandeln vermischen. Zum Schluss die 15 g Mehl unterrühren, die Masse in die Tarteform füllen.

Nun den Backofen vorheizen, 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft.

Die Birnen schälen, das Kerngehäuse vorsichtig entfernen (ein Apfelausstecher hilft hier hervorragend) und halbieren. Nun werden die Birnenhälften wie „Hasselback“-Kartoffeln eingeritzt-

Die Birnenhälften nun mit der nicht eingeschnittenen Seite nach unten dekorativ leicht in die Masse gedrückt in der Tarteform verteilen. Im Originalrezept stand, man solle das anders herum machen, fand ich jedoch unlogisch, dieses drumherum verteilen der Füllmasse.

Die Tarte nun mit Mandelblättchen bestreuen (rund um die Birnen). Hier haben mir schon 40 g Mandelblättchen mehr als ausgereicht.

Die Tarte in den Ofen geben und ca. 30-35 Minuten goldbraun backen.

Die Aprikosenkonfitüre vorsichtig erhitzen und die Birnenhälften dünn bestreichen.

Zum Schluss die Tarte zum Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.

Hefezopf

Ostern steht vor der Tür und irgendwie ist es dieses Jahr so gar nicht „mein“ Fest. Ich habe mich selten so wenig um anstehende Feiertage gekümmert, wie in diesem Jahr. Gearbeitet bis zum letzten Moment, keine besonderen Einkäufe oder Festessen geplant.

Dennoch packte uns heute früh die Lust auf einen Hefezopf und da ich Mamas Backbuch nicht zur Hand hatte, habe ich das Rezept aus Theresa Baumgärtners „Frühlingserwachen“ ausgewählt. Das Buch ist zauberhaft, wie alle ihre Koch- und Backbücher. Im Buch läuft es unter „Osterhefezopf“.
Wir haben die Teigmenge halbiert und nur einen kleinen Zopf gebacken. Ich gebe jedoch die Originalmengen an, bei Bedarf also einfach halbieren.
Da wir noch Hagelzucker hatten, haben wir den Zopf nach dem Einstreichen damit bestreut. Mandelblättchen oder -stifte gehen natürlich auch. Oder einfach pur, wie im Rezept.

Ein sehr feines Gebäck, das nicht nur an Ostern gut zum Kaffee oder auch Frühstück passt. Was uns sehr gefallen hat, es ist nicht so süß und der Hagelzucker tat dem Zopf tatsächlich gut.

Zutaten:

  • 200 ml Milch
  • 500 g Dinkelmehl, Type 630
  • 1/2 Würfel frische Hefe (21 g)
  • 50 g heller Rohrzucker
  • 1 TL Meersalz
  • 2 Eigelb
  • 100 g zimmerwarme, weiche Butter

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Zubereitung:

Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In die Mitte des Mehls eine Mulde drücken. Die Milch leicht erwämen und in die Mulde gießen. Die Hefe hinein bröckeln und den Zucker ebenso beifügen. Einen Hauch Mehl vom Rand darüberstäuben und die Schüssel für 15 Minuten abgedeckt an einen warmen Ort stellen, damit der Vorteig gehen kann.

Nach den 15 Minuten die restlichen Zutaten hinzugeben und entweder mit der Küchenmaschine oder von Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort erneut gehen lassen. Dieses Mal für eine gute Stunde.

Ein Backblech mit einem Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche leicht bemehlen. Dann den Teig noch einmal kurz in der Schüsssel durchkneten und ihn anschließend in drei gleich große Teile teilen. Diese Teile zu ca. 4 cm dicken Strängen rollen und zu einem Zopf flechten. Die Enden einschlagen und den Zopf vorsichtig auf ein Backblech legen. Noch einmal mit einem Tuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.

Derweil den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.*

Das Eigelb mit der Milch glatt rühren und den Zopf damit einpinseln, bevor man ihn in den Ofen schiebt und 20-25 Minuten goldbraun backt.

*Hier eine persönliche Anmerkung: Jeder Ofen ist anders und bei uns waren die 200 Grad Umluft schon ordentlich heiß, weshalb ich die Temperatur reduziert habe, da der Zopf uns zu schnell braun wurde. Wir haben ihn auch nur knapp 20 Minuten gebacken, die letzten 3 Minuten sogar nur noch auf Restwärme. Also ein Auge auf den Ofen halten.

Cranachan ein schottisches Dessert

Cranachan – ein schottisches Dessert

In Schottland gibt es neben Haggis noch viel mehr zu entdecken. Wenn es auch in diesem Jahr nicht geklappt hat, in eines unserer Herzensländer zu reisen, so sind wir doch zumindest kulinarisch zu Besuch. Mitgebracht haben wir Euch DAS schottische Dessert schlechthin – Cranachan. Wenn Ihr wissen wollt, wie das gesprochen wird, klickt hier.

Wir haben es in diesem Jahr zum Weihnachtsmenü beigesteuert und die Familie war begeistert. Wir auch, denn es ist nicht nur sehr lecker, sondern lässt auch prima vorzubereiten und ist dabei wenig aufwendig. Dafür ist es geschmacklich ein Knaller, der ein schönes Essen gut abrundet. Man kann alles wunderbar einschichten und kurz vorm Essen gibt man einfach den Crunch und Honig drüber und schon kann man den Nachtisch genießen.

Zutaten für 4-5 Portionen:

Für den Hafercrunch:

  • 30 g kernige Haferflocken oder Basismüsli (wir finden Basismüsli tatsächlich total lecker)
  • 1-2 TL flüssiger Honig

Für die Früchte:

  • 300 g Beeren (TK funktioniert auch hervorragend, die Schotten verwenden meistens Himbeeren, wir haben hier eine bunte Mischung verwendet)
  • 5 EL Ahorn- oder Karamellsirup
  • 3 EL Whisky (ein guter)

Für die Creme:

  • 200 g Mascarpone
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 2 EL Whisky
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Sahnesteif
  • 1 Vanillezucker

zum Beträufeln noch etwas flüssigen Honig extra

Zubereitung:

Die Haferflocken trocken in einer beschichteten Pfanne anrösten, bis sie duften und leicht gebräunt sind.

Nun 1-2 TL Honig zufügen und verrühren, bis die Haferflocken den Honig schön aufgenommen haben. Den Hafercrunch dann auf ein Tellerchen zum Abkühlen bei Seite stellen.

Die Früchte in eine Schüssel geben. Den Ahorn-/Karamellsirup mit dem Whisky in einem kleinen Topf erwärmen, so dass sich die beiden Zutaten gut vermischen. Diese Mischung dann über die Früchte geben und sanft untermischen.

Die Mascarpone mit dem Honig glatt rühren. Danach dann unter Rühren den Whisky beifügen. Die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen und dann in kleinen Portionen unter die Mascarpone ziehen.

Zum Anrichten schichtet man Obst und Creme abwechselnd übereinander. Mit Hafercrunch bestreuen und zum Schluss noch ein wenig Honig darüber träufeln.

Minz-Sirup

Schon länger wollte ich gerne ein Minz-Sirup kochen, um unserer wild wuchernden Minze auf Balkonien Herr werden zu können. Ich habe mich lange nach einem Rezept umgesehen und mich am Ende für das Rezept vom „Kleinen Kuriositätenladen“ entschieden. Vielen Dank für das tolle Rezept. Es ist ohne großen Aufwand und am Ende bekommt man pi mal Daumen ca. 600 ml Sirup heraus. Weiterhin finde ich es gut, dass man es quasi nebenher machen kann. Man muss wirklich nur wenig Aufwand betreiben und die Zutaten dürfte man mehr oder weniger im Haus haben.

Unser Sirup ist übrigens nicht so ganz grün geworden, weil wir verschiedene Sorten Minze verwendet haben. Darunter u.a. eine Sorte mit rötlichen Blättern.

minzsirup

 

Zutaten für ca. 600 ml Sirup:

  • 50 g Minzblätter
  • Saft einer Zitrone
  • 250 g Zucker
  • 1 gestrichener TL Salz
  • 600 ml Wasser

Zubereitung:

Zunächst die Minze säubern (kurz unter Wasser abspülen, etwaige „Mitbewohner“ entfernen und dann in einer Salatschleuder trockenschleudern oder mit Küchenrolle sanft abtupfen).

Die Minze nun in einen kleinen Topf geben, den Saft einer frisch gepressten Zitrone sowie 250 g Zucker und das Salz dazu geben. Nun mit dem Stößel eines Mörsers alles gut anmörsern. So vermischt sich zum einen alles und zum anderen kann sich das Minzöl besser aus den Blättern lösen. Nun den Deckel auflegen und alles für 8-10 Stunden vergessen.

Nach 8-10 Stunden einfach 600 ml kochendes Wasser aufgießen und alles gut vermischen. Es lebe der Wasserkocher. Das ist wirklich einfach. Wieder den Deckel auflegen und mindestens 12 weitere Stunden in Ruhe lassen.

Jetzt zum letzten Schritt. Nach der Ruhezeit wird die Mischung durch ein feines Sieb gegossen, die Minzblätter dabei schön auspressen, um nichts vom wertvollen Aroma zu vergeuden.

Die Flüssigkeit wird nun aufgekocht und wir haben sie gut 5 Minuten sanft köcheln lassen, bevor wir das Sirup dann in frisch sterilisierte Gläser abgefüllt haben. Abkühlen lassen und z.B. ins Mineralwasser geben.

Birnen-Müsli-Muffins

Heute ist mal wieder so ein Tag, wo mir nach Kuchen war. Die Waage war sehr nett zu mir und das muss doch gleich mal gefeiert werden. 😉 Da ich derzeit fleißig Vorräte aufbrauche, habe ich überlegt, ich könnte „mal eben“ was backen. Nach Sichtung der Vorräte fand ich noch eine kleine Dose Birnen und da sind doch Muffins prima. Nicht viel Theater, schnell und immer lecker. Also habe ich mal mein altes Rezeptbuch von Jutta Renz aus dem Regal gekramt und bin nach etwas Blättern auch fündig geworden. Ich habe das Rezept wieder mal ein wenig unseren Vorräten angepasst und heraus gekommen sind dann diese Muffins, die ich Birnen-Müsli-Muffins nenne.

Birnen-haferflocken-muffins-gebacken2

Zutaten für ca. 12 normal große Muffins:

  • 45 g Alnatura Basis-Müsli (statt feiner Haferflocken, die ich nicht hatte)
  • 240 g Naturjoghurt (wir hatten selbstgemachten, 1,5 %, statt Buttermilch)
  • 90 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 1 Ei (wir hatten ein L-Ei)
  • 115 g brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 80 ml neutrales Pflanzenöl
  • 1 kleine Dose Birnen, abgetropft

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Muffinblech mit Papierförmchen auslegen, fetten oder die Silikonförmchen an den Start bringen.

Zunächst den Joghurt und das Müsli mischen und gut 10 Minuten quellen lassen.

Die Birnen abgießen und in kleine Stücke oder Streifchen schneiden. Man kann sich überlegen, ob man sie zum Teig geben will oder einfach ein paar Stückchen oben auflegen möchte, ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Einfach oben drauf.

In einer Schüssel die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver, Natron und Zimt) gut vermischen.

Mit dem Mixer oder der Küchenmaschine das Ei aufschlagen und den Zucker und das Öl untermischen. Dann das Müsli-Joghurt-Gemisch einrühren. Die trockenen Zutaten nun ebenfalls  dazugeben und nur so lange rühren, bis sie feucht und gerade so vermischt sind.

Nun die Förmchen zu 2/3 befüllen und Birnenstücke darauf verteilen.

Die Muffins in den Ofen schieben und je nach Ofen ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen und noch mit etwas Puderzucker bestäuben.

Stachelbeer-Tiramisu

Manchmal enstehen ja aus der Not heraus ganz dolle Sachen. So ist es bei uns am letzten Wochenende passiert. Eigentlich wollte ich die schöne Stachelbeertorte von Schwiegerpapa machen, dann ging mir aber kurz nach dem Sonntags-Frühstück auf, dass ich gar keine Sahne besorgt hatte. Was also machen? Null Problemo, machen wir eben ein Tiramisu und sparen gleich doppelt Fett, was wiederum gut für unsere Diäterei ist. Also, so  macht man aus der Torte Tiramisu.

Zutaten:

  • 10-12 Löffelbiscuits
  • 1 Glas Stachelbeeren, abgetropft
  • 1 l Maracuja-Saft
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
  • Baiser

Zubereitung:

Die Löffelbiscuits in eine kleine Auflaufschale auslegen. Darauf die abgetropften Stachelbeeren geben und schön verteilen.

Nun den Pudding statt mit Milch mit Maracujasaft/-nektar kochen. Hierbei ist kein zusätzlicher Zucker mehr nötig, ist schon süß genug. Den warmen Pudding auf die Stachelbeeren gießen und stocken lassen.

Auf die abgekühlte Puddingdecke zerbröckeltes Baiser geben.

Mit etwas Vanilleeis servieren.

Glühwein-Trüffel

Hier nun das nächste Rezept aus unserem Weihnachtspresentkörbchen: Glühwein-Trüffel.

Dies war unser erster Versuch mit Trüffeln und ich muss sagen, es hat prima geklappt und die Trüffel schmeckten prima. Laut Angabe sollen je nach Größe ca. 35 Trüffel aus den Zutaten zusammen kommen. Das kommt in etwa hin, wenn man die Trüffel ca. kastaniengroß formt. Das Rezept kommt übrigens aus dem Buch „Zucker, Zimt und Sterne“ von Virginia Horstmann. Sehr zu empfehlen, Trüffel und Buch.

gluehweintrueffel

Zutaten:

  • 225 g hochwertige Zartbitterschokolade, 70 % Kakaoanteil
  • 80 ml Sahne
  • 50 ml Glühwein
  • 1 TL Butter
  • 1 Prise Salz
  • Kakaopulver und/oder Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Die Schokolade fein hacken und in eine hitzebeständige Schale geben.

In einem Topf Sahne und Glühwein langsam erhitzen. Sobald die Flüssigkeit zu köcheln beginnt, den Topf vom Herd ziehen und die Flüssigkeit zur Schokolade gießen.

Nun alles zu einer homogenen Trüffelmasse vermischen. Dann Salz und Butter zufügen und die Masse runterkühlen, was im Kühlschrank ca. 2 h dauert. Im Gefrierschrank klappt das auch, jedoch sollte die Masse nicht durchfrieren. Also gut aufpassen, wie fest die Masse ist.

Sobald die Masse fest genug ist, um Trüffel zu formen, mit einem Teelöffel kleine Portionen abstechen und mit den Händen zu Trüffeln formen.

Nun die Trüffel entweder in Kakao oder Puderzucker wälzen und bis zum Verzehr gekühlt aufbewahren.

Hinweis: Möchte man die Trüffel in Puderzucker wälzen, so sollte man die Trüffel sehr zeitnah verschenken, da schon einen Tag später der Puderzucker quasi vom Trüffel absorbiert wurde und der ehemals weiße Trüffel wieder braun ist. Das passiert mit dem Kakaopulver übrigens nicht.

Chia-Pudding mit Mandelmilch

Chiasamen sind ja schon seit geraumer Zeit in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie oft, wir hinken mal wieder nach und haben diese kleinen Powersamen erst vor kurzem für uns entdeckt. Wir hatten die Samen im letzten Herbst in Bioqualität erworben, aber keinen Plan, was genau wir damit anfangen würden. Vor kurzem fiel uns dann im Netz ein Rezept für einen Pudding in die Hände und wir haben es ausprobiert und etwas erweitert. Jetzt gibt es das regelmäßig bei uns als Frühstück oder kleines Leckerli zwischendurch. Super-schnell gemacht (von der Quellzeit mal abgsehen) und echt gesund.

Doch zunächst eine kleine Info, warum Chia so gesund ist. Ursprünglich kommt Chia, eine Getreidepflanzenart, aus Mexiko. Die Samen haben einen sehr hohen Anteil ans Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien, Eiweiß und Ballaststoffen. Ihre Nährwertzusammensetzung toppt die sehr vieler andere Pflanzen.

100 g Chiasamen haben z.B. soviel Omega-3 wie ein ganzes Kilo Lachs und die Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren stehen im Verhältnis 3 zu 1 zueinander, was wohl als optimal gilt. Weiterhin besteht Chia zu 34 % aus Ballaststoffen, die für das Sättigungsgefühl und die Verdauung wichtig sind. Die Quelleigenschaften sind enorm, die Samen binden das 8-12-fache ihres Eigengewichtes an Flüssigkeit, was das Sättigungsgefühl viel länger anhalten lässt und Heißhungerattacken abwenden kann. Klingt super, nicht? Trotzdem heißt es laut der Novel-Food-Verordnung, man solle nicht mehr als 15 g Chia täglich zu sich nehmen.  Warum? Keine Ahnung, denn wenn man mal genauer schaut, spricht da eigentlich nichts gegen, mehr zu verzehren. Dazu einfach mal googeln.

Zutaten für 2 ordentliche Portionen:

  • 50 g Chiasamen
  • 300 ml Mandelmilch
  • 2 TL Ahornsirup
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Banane
  • 1 Granatapfel

Zubereitung:

Die Chiasamen mit Ahornsirup, Vanillezucker und Mandelmilch vermischen und luftdicht verschlossen über Nacht quellen lassen. Die Masse wird sich mindestens verdoppeln, also das Gefäß gut wählen.

Am nächsten Tag gibt man die Banane hinzu und püriert alles gut durch. Nun hat das Ganze eine leicht „kleisterähnliche“ Konsistenz. Den Pudding in Gläser füllen.

Den Granatapfel öffnen  und die Kerne vorsichtig herauslösen. Ich mache das immer so: keilförmig den kleinen Zipfel oben ausschneiden, danach den Fruchtkörper rings herum einritzen, wie wenn man eine Orange schälen möchte und dann die Frucht aufbrechen. Warum ich nicht durchschneide und auf den Fruchthälften herum klopfe, wie viele es machen? Ich finde, ich mache damit zu viel kaputt und spritze die halbe Küche voll. Mit ein klein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl geht nichts kaputt und man hat wirklich ganz und keine zermatschten Kerne.

Nun die Granatapfelkerne auf den Chiapudding geben und genießen.

Sehr gut funktioniert auch knuspriges Müsli (wie unser tolles Weihnachtsmüsli), Schokoraspeln oder anderes Obst obenauf oder durch, eine gefrostete Beerenmischung z.B. ist auch tota lecker. Man kann diesen Pudding sehr gut variieren. Ebenso geht super Kokos- oder Sojamilch zum Ansetzen des Puddings. Einfach mal ausprobieren, was einem geschmacklich liegt.