Archiv für den Monat: November 2016

Cranberry-Zimt-Streifen

cranberry-zimt-streifen2Einen wunderschönen 1. Advent wünschen wir Euch. Der kleine grüne Planet ist natürlich just in time wunderschön geschmückt und nachdem wir die Kerze angezündet haben auf unserem Adventsteller (leider dieses Jahr zeitbedingt quasi nur ein Variation des Tellers aus dem letzten Jahr), haben wir ein wenig gebacken. Das erste Kekslein in diesem Jahr ist ein Cranberry-Zimt-Streifen, den wir im letzten Jahr im Niederländisch-Kurs bei unserer Mitkürslerin Gudrun probieren durften. Total lecker und recht einfach zu machen, wir waren sofort sicher, das ist was für uns. Vielleicht auch für Euch?

Nachtrag: Wir haben festgestellt, wir hätten unsere Streifen etwas länger backen müssen. Sicher, weil wir die super-dicken Eier aus unserem Hofladen verwendet haben. Also darauf achten, dass die Streifen gut durch sind. Lecker sind sie so oder so. 🙂

cranberry-zimt-streifen1

Zutaten für ca. 55 Stück:

  • 200 g weiche Butter
  • 190 g braunen Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder auch gerne selbst gemachten Vanillezucker)
  • 2 Eier
  • 100 g Dinkelmehl, Typ 1050
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 45 g getrocknete Cranberries (angehackt)
  • 20 g geschälte, gehackte Mandeln

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine eckige Spring- oder Brownieform (23 cm Seitenlänge) mit Backpapier auslegen/vorbereiten (oder ein Backblech entsprechend herrichten, dass die Maße am Ende passen, also einen Rand aus Alufolie basteln).

Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren und dann nach und nach die zwei Eier hinzu geben und untermischen.

Mehl und Zimt vermischen und nach und nach untermischen.

Die Mandeln und die Cranberries vermischen.

Den Teig in die Form füllen und mit der Mischung aus Mandeln und Cranberries gleichmäßig bestreuen. Dann im Ofen ca. 20-25 Minuten backen.

Abkühlen lassen, bis der Teig nur noch lauwarm ist. Dann 1,5 x 5 cm große Streifchen schneiden und diese endgültig auskühlen lassen (sie werden dann auch noch fester).

In einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose (die einzelnen Lagen bitte auch sorgfältig mit Papier trennen) halten sich die Streifchen ca. 2 Wochen, sofern man sie nicht schnell auffuttert.

Herbst-/Winterbepflanzung 2016

Pünktlich zum 01. November habe ich unsere Balkonkästen neu bepflanzt. So richtig mit vollem Programm, sprich die alte, stark durchwurzelte Erde raus, neue rein. Was ein Dreck, Gott sei Dank hatte ich da tatkräftige Unterstützung von meinem Mann.

Ich war mit meinem Mann bei Adameit (die leider zum Jahresende schließen) und habe mich dort mit zwei verschiedenen Heidearten in hellem grün und ganz dunklem grün-violett, Stacheldraht, dunkelroten Heucheras und Stiefmütterchen eingedeckt. Dazu ein Carex Gras und eine Heideart für die Terrakottagießkanne, die ich nie als solche erkannt hätte. Sie sieht in etwa aus wie eine Scheinbeere ohne Beeren. Dafür färbt sich ihr Laub aber ganz zauberhaft. Die Heide ist auch nicht die übliche, die ich sonst gekauft hätte. Sie blüht mit winzigen Blüten weiß oder eben pink-violett. Man sieht die Blüten kaum. Irgendwie niedlich und mal anders.

Leider standen auf den Töpfen keine exakten Bezeichnungen, weshalb ich nur vage beschreiben kann. Dafür habe ich ein paar Bilder. Und wie immer habe ich unsere kleinen Fliegenpilze aus Ton zwischen den Pflanzen verteilt. Mag ich einfach. In Kürze kommt schon die Lichterkette dazu, die Zeit rast. Deshalb schnell, hier sind die Bilder…