Archiv für den Monat: Dezember 2016

Einen guten Rutsch und alles Gute für 2017

Bevor wir uns fein machen, um  Silvester zu feiern, möchten wir allen Besuchern des kleinen grünen Planeten ein schönes Silvesterfest zu wünschen.

Mögen Wünsche, Ziele und Träume sich 2017 erfüllen und alles von Gesundheit und Liebe begleitet werden. Mögen Unfrieden und Krankheiten fern bleiben und das Jahr 2017 viele kleine Wunder für uns bereit halten. Einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr. Dann hoffentlich auch wieder mehr von uns.

Weihnachtliche Marmelade aus Trockenfrüchten

So etwas wollte ich schon ganz lange Mal selber machen. Eigentlich seit ich von meiner Mama ein Töpfchen so einer Marmelade aus dem örtlichen Wurstshöppchen geschenkt bekommen habe, das tatsächlich auch selbst gemachte Marmelade verkauft. Ich kannte so etwas bis dato noch gar nicht und war sofort begeistert, wie gut das doch schmeckte und dass es doch eine super Sache wäre. Hat nur eine kleine Ewigkeit gedauert, bis wir es ausprobiert haben…  Ich habe zunächst einmal im Netz geforscht und habe festgestellt, bisher habe ich wohl hinterm Mond gelebt, denn ganz viele Menschen scheinen das zu kennen. Warum nur ich nicht? Wo ich Marmelade echt liebe… Nun denn, hier nun unser Rezept, das man nach Belieben variieren kann. Ich finde, es lädt geradezu dazu ein, seine eigene Kreation zu kochen. Und natürlich war es Teil unseres diesjährigen „Geschenke aus der Küche“-Kistchens. 🙂 Fröhliche Weihnachten.

Zutaten:

  • 500 g ungeschwefelte Trockenfrüchte (z.B. Feigen, Aprikosen, Apfelringe/Apfelchips, Pflaumen, Cranberries, Rosinen, …), am liebsten in Bioqualität
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 30 ml Grappa
  • 2-3 Sternanis
  • 1 Zimtstange / Zimtpulver
  • ca. 3/4 l Cranberrysaft
  • 1 Packung Gelierzucker 3:1

Zubereitung:

Das Trockenobst in feine Stückchen schneiden und in einen Topf geben. Sternanis und Zimtstange / etwas Zimtpulver dazu geben.

Das Mark der Vanilleschote auskratzen und gemeinsam mit den Schoten zum Trockenobst geben. Den Grappa ebenfalls zufügen.

Die Orange und die Zitrone heiß abwaschen und dann vorsichtig die Schale abreiben. Den Abrieb zum Obst geben. Dann die Früchte auspressen und den Saft zur Mischung geben.

Nun den Cranberrysaft als letzte Zutat hinzugeben, alles gut vermischen und den Deckel auf den Topf auflegen. Über Nacht die Früchte so richtig schön aufquellen lassen.

Am nächsten Tag sollte das Obst schön aufgequollen sein und man alles in allem ein Gewicht von ca. 1,5 kg beisammenhaben. Notfalls noch ein klein wenig mit Cranberrysaft auffüllen.

Eine Marmeladenabfüllstation vorbereiten (sterile Gläser, Trichter, usw. …).

Nun die Mischung mit dem Gelierzucker in einem großen Topf verrühren und nach Anweisung des Zuckerherstellers die Marmelade zubereiten. Also sprudelnd aufkochen lassen und nach gut 3-4 Minuten die Marmelade in sterile Gläser abfüllen. Schon fertig.

Weihnachtliche Cantuccini

Hier das zweite weihnachtliche Rezept aus unserer 1. Backsession letzten Sonntag.

Wir lieben italienische Cantuccini und als wir in dem wirklich schönen Backbuch „In 24 Plätzchen um die Welt“ von Silke Martin dieses Rezept entdeckt haben, waren wir sofort sicher, dass wir es ausprobieren würden. Das Rezept ist etwas zeitintensiver, weil man etwas Kühl- und eine zweite Backzeit mit einplanen muss, aber es lohnt sich. Und wenn man gut vorbereitet ist, kann man das quasi nebenher machen oder in den Wartezeiten was anderes backen. Und auch hier verwenden wir Dinkelmehl und braunen Zucker. Auch hier auf die Backzeit achten, die Kekse müssen richtig schön durch und fest sein.

cantucini-schoko

 

Zutaten für ein Blech mit ca. 50 Stück:

  • 250 g Dinkelmehl, Typ 1050
  • 25 g Kakao
  • 1 TL Backpulver, bevorzugt Weinstein
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 120 g braunen Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Bio-Orange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 75 g Pistazienkerne
  • 75 g geschälte Mandeln
  • Puderzucker zum Bestäuben, optional

Zubereitung:

Mehl, Kakao, Backpulver, Lebkuchengewürz, Zucker, Vanillezucker, Salz sowie Butter und Eier zu einem glatten Teig vermischen.

Die Bio-Zitrusfrüchte einmal abwaschen und dann vorsichtig die Schale abreiben, unter den Teig mischen.

Die Pistazien und Mandeln grob mit dem Messer oder dem Blitzhacker anhacken. Auch diese Zutaten zum Teig geben und vermischen.

Den Teig in Frischhaltefolie geben und 1 Stunde gut durchkühlen. Oder wie wir es gemacht haben, für 30 Minuten in den Froster. Dann lässt er sich gut weiter verarbeiten.

Nach einer Stunde aus dem Teig vier gleich große Rollen formen (das geht super mit Hilfe von Frischhaltefolie), wieder in Folie packen und erneut für 30 Minuten kühlen.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, das Backblech mit Backpapier belegen.

Die Teigrollen mit ausreichend Abstand auf das Blech legen und für ca. 15 Minuten vorbacken. Anschließend auf dem Blech auskühlen lassen.

Dann mit einem Sägemesser schräge, fingerdicke Stücke abschneiden und diese wieder aufs Backblechh legen und weitere 8-10 Minuten zu Ende backen.

Am Ende die fertigen Cantuccini auf einem Kuchengitter endgültig abkühlen lassen und nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben.