Archiv für den Monat: Januar 2014

Kernige Frühstücksriegel nach Nigella Lawson

Fruehstuecksriegel1Dieses Rezept ist klasse. Ich habe es zufällig entdeckt und gestern haben wir es fix, ja wirklich fix, ausprobiert. Die Zutaten sind sehr gut erhältlich und alles in allem ist die Herstellung der Riegel wirklich ein Klacks. Man mischt quasi alles fix zusammen und lässt dann den Backofen den Rest erledigen. Lecker sind die Riegel außerdem und verglichen mit denen, die man so kaufen kann, sicherlich deutlich gesünder, wenn auch nicht gerade kalorienarm. Für Tage, an denen es mal schnell gehen muss, sind sie sicher super-ideal. Aufbewahren sollte man sie nach dem Auskühlen in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose. Laut Frau Lawson werden sie durch die Lagerung sogar noch besser.

Auf jeden Fall kann man sie gut verschenken. Habe ich gestern auch gleich getan.

Fruehstuecksriegel2

Zutaten für ca. 16 Riegel:

  • 397 g Kondensmilch (wir haben die leicht gezuckerte mit 9 % Fett von der Kaufland-Eigenmarke gekauft, weil da tatsächlich genau 397 g drin waren)
  • 250 g kernige Haferflocken
  • 75 g Kokosflocken
  • 100 g getrocknete Cranberries
  • 125 g gemischte Saaten (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Pinienkerne, …)
  • 125 g ungesalzene Erdnüsse

Zubereitung:

Den Backofen auf 130 °C Umluft vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit Alufolie einen Rand basteln, so dass man etwa die Größe von ca. 23 x 33 x 4 cm heraus bekommt. Das ist pi mal Daumen ungefähr 3/4 eines Standardbackblechs. Ich glaube, man muss das auch nicht übertreiben und ganz genau abmessen.

In einer großen Pfanne wird nun die Kondensmilch erwärmt. Sie sollte nicht kochen, nur schön warm sein.

Die übrigen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen. Dann alles in die warme Kondensmilch geben und gut durchmischen. Das geht sehr gut mit einem Gummispatel.

Nun die Masse auf das Backblech geben und in die vorbereitete „Form“ streichen und leicht andrücken, es sollen ja kompakte Riegel dabei raus kommen.

Das Blech in den Ofen stellen und nun alles gut 60 Minuten backen.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und gut 15 Minuten auskühlen lassen, bevor man ca. 16 Riegel aus der Müsliplatte schneidet. Komplett auskühlen lassen, fertig.

Tannenbaumkuchen nach Nigella Lawson

weihnachtskuchen-nigella-lawson2Diesen schönen Kuchen gab es mit einem Kompott aus TK-Beeren bei uns an Heiligabend. Das Rezept ist aus dem Weihnachtskochbuch von Nigella Lawson. Ganz klar, die Form ist der Knaller und wir hatten auch etwas Mühe, sie zu einem normalen Preis zu erstehen. Es ist heftig, wie groß die Preisunterschiede bei dieser Form sind. Die Firma Nordicware hat offenbar jedes Jahr im Winter erhebliche Lieferprobleme, da ganz viele Leute ihre Bäumchenform haben möchten und einige Händler nutzen diesen Engpass aus, um den Preis in die Höhe zu treiben. Wir hatten jedoch Glück und konnten am Ende eine Form zu einem moderaten Preis ergattern.

Der Kuchen ist eigentlich ein simpler Gugelhupf, aber durch die Optik und das Beerenkompott ist er mal etwas anders und er kam sehr gut an.

Zutaten:

  • 230 g Butter
  • 340 g oder 1 1/2 Cup Zucker
  • 280 g oder 2 1/3 Cup Mehl
  • 240 g oder 1 Cup Joghurt
  • 6 Eier der Größe M
  • 1/2 TL Natron
  • 4 TL Vanilleextrakt (entweder in flüssiger Variante oder ein Aromapulver) / Mark einer Vanilleschote
  • 1-2 TL Puderzucker zum Bestäuben
  • Butter zum Einfetten der Form und dazu Semmelbrösel zum Ausstreuen oder Backspray

Zubereitung:

Den Backofen auf 175 °C  Umluft vorheizen und ein Blech auf mittlerer Schiene einschieben.

Nun die Form fetten und mit Bröseln ausstreuen. Verwendet man Backspray, so kann man sich die Brösel sparen. Wichtig ist auf jeden Fall, die Form muss wirklich sehr gut gebuttert werden, da der Kuchen sonst nicht aus der Form kommt und eventuell die vielen Details zerstört werden. Also sehr sorgfältig arbeiten.

Für den Teig zunächst Butter und Zucker schaumig rühren. Dann nach und nach die Eier und das Mehl zufügen. Natron, Vanille und Joghurt zugeben und alles zu einem glatten Teig vermischen.

Den Teig in die Form füllen und diese einmal vorsichtig auf der Arbeitsfläche „auftitschen“ lassen, damit eventuelle Luftblasen im Teig verschwinden.

Den Kuchen ca. 50-60 Minuten goldbraun backen. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob er gut ist und dann ca. 15 Minuten auskühlen lassen, bevor man ihn aus der Form holt.

Den ausgekühltenKuchen mit Puderzucker bestäuben.

Dazu passt ein Beerenkompott sehr gut. Wir haben dafür einfach ein paar TK-Beeren mit ein wenig Vanillezucker aufgekocht und anschließend kalt zum Kuchen serviert. Sahne haben wir dazu nicht gereicht, aber selbstverständlich ist das auch eine Option.