Archiv für den Monat: Januar 2012

Honig-Dinkel-Tiramisu mit Himbeeren

Ich habe ja immer sooo ein Glück. Da möchte ich gerne Annas Spekulatius-Tiramisu schnell noch einmal zubereiten, bevor alle Weihnachtsartikel vom Markt sind und was ist? Spekulatius war im Lädchen wohl schon vor Heiligabend ausverkauft und ich hatte auch keine Lust, noch weitere Läden abzuklappern.

Nun gut, Not macht erfinderisch und deshalb habe ich das Rezept direkt abgewandelt. Herausgekommen ist dieses Rezept. Wie man sieht, habe ich hier und da etwas an Zutaten reduziert, ergänzt, ausgetauscht und ersetzt. Vom Dinkel-Honig-Gebäck brauchte ich tatsächlich nicht einmal eine volle 150 g Tüte. Sehr gut kann ich mir auch Amarettinis darin vorstellen, die Mascaponecreme dann mit einen Schuss Amaratto aromatisiert und und und. Mir fallen dazu direkt eine ganze Reihe Kniffe ein. Aber nun erst einmal zu Honig-Dinkel-Kekschen und Himbeeren.

Zutaten für 5-6 Portionen:

  • 250 g Mascapone
  • 250 g Quark
  • 330 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 3 Teelöffel Yukatan Honig (oder jede andere Lieblingshonigsorte)
  • etwas Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 1 Spritzer Saft einer Bio-Zitrone
  • 1 EL  Flower Power Gewürzblütenzubereitung von Sonnentor
  • 150 g Bio Honig-Dinkel Gebäck (von Kaufland)
  • 450 – 500 g tiefgekühlte Himbeeren
  • Blütenhäubchen Gewürzblütenmischung vom Sonnetor zum Bestäuben

Zubereitung:

Mascapone mit Vanillezucker, Zucker, Honig, Zitronenschale und -saft sowie Flower Power Blüten gut verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterrühren.

Nun entweder Gläser oder eine große Schale bereitstellen. Die erste Schicht ist Creme, darüber schichtet man die Dinkelkekse, die praktischerweise schon recht klein und handlich sind und gibt darüber eine Lage Himbeeren. So geht es weiter, Schicht um Schicht. Die letzte Schicht sollte aus Creme bestehen und wird erst vor dem Servieren Blütenhäubchen bestäubt.

Anschließend gut durchkühlen, am besten ein paar Stunden oder direkt über Nacht, bis alles schön durchgezogen ist.

Suzanne Collins – Die Tribute von Panem

Unterm Weihnachtsbaum lag für mich der wunderschöne Schuber der “Tribute von Panem”. Der große Hype um die Bücher ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Zwar fand ich die Story durchaus spannend und auch Anna schwärmte davon, aber irgendwie na ja, ich habe es nicht gekauft. Als der Schuber nun unter Tannenbaum lag, habe ich ihn in gut 3-4 Lesetagen – unterbrochen von Feiertagsbesuchen – regelrecht verschlungen.

Die Story ist spannend, beklemmend, erschreckend und oftmals grausam. Ich träumte sogar eine Nacht von den Hungerspielen und es waren keine schönen Träume. Bisher hatte ich nur einmal solche Gefühle beim lesen eines Buches. “Der Herr der Fliegen” von William Golding löste vor Jahren ähnliches bei mir aus.

Mein Fazit ist, eine wirklich packende und spannende Story, interessante und nette Charaktere, drei Bücher, die vor Spannung nur so strotzen und wo man am Ende hofft, dass es niemals so auf Erden wird. Den Hype kann ich allerdings immer noch nicht ganz verstehen. Ja, es ist spannend. Ja, es gibt wieder eine Dreiecksgeschichte wie bei Twilight. Aber dennoch kann ich es nicht so recht nachvollziehen, was wohl Geschmackssache ist. Ich finde es ist keine Lektüre, die leicht verdaulich ist. Auch wenn es als Jugendbuchreihe gilt, mich haben die Bücher sehr berührt und ich finde den Stoff ganz schön hart für Kinder. Wo ich sonst blutige Thriller lese ohne mit der Wimper zu zucken, hat die Panemreihe mich hier und da unterbewusst schwer angeschubst. Die Bücher sind sehr lesenswert.

Die Reihe besteht aus drei Bänden:

  1. Tödliche Spiele
  2. Gefährliche Liebe
  3. Flammender Zorn

Zum Inhalt:

Nordamerika in ferner Zukunft: Das Land, Panem gennant, ist in 12 Distrikte geteilt, vom so genannten Kapitol eisern regiert. Die Menschen leben mehr schlecht als recht und kämpfen täglich gegen Hunger und Krankheit. Sie leiden unter den Auflagen der Regierung, angeführt von Präsident Snow, der mit seinen Gefolgsleuten im Kapitol, einer Art Hauptstadt, wie die Made im Speck lebt. Jedes Jahr zur Erntezeit finden die so genannten Hungerspiele statt. Eine Demonstration der Macht und pure Grausamkeit. Gladiatorenspiele, an denen jeweils ein Junge und ein Mädchen aus jedem Distrikt teilnehmen müssen. Bis zum bitteren Ende. Diese Hungerspiele wurden erdacht, um die Menschen immer wieder an den gescheiterten Aufstand des 13. Distrikts zu erinnern, der ausgelöscht wurde. Um die Menschen zu Gehorsam zu zwingen.

Als es wieder Zeit für die Spiele ist, fällt das Los auf den Bäckerssohn Peeta und Prim Everdeen, die gerade erst 12jährige Schwester der 16jährigen Kattnis. Kattnis, die bisher durch nicht erlaubtes Jagen und Tauschgeschäfte auf dem Schwarzmarkt ihre verwitwete Mutter und die kleine Schwester am Leben hielt, stellt sich im Tausch für Prim und muss somit in die Arena. Ein Kampf auf Leben und Tod beginnt. In einem Umfeld, in dem eigentlich kein Platz für Freundschaft und Liebe ist…

Annas Tiramisu mit Spekulatius und Himbeeren

Mit diesem Traumdessert beglückten uns Anna und Basti zwischen Weihnachten und Neujahr nach einem Besuch beim Lieblings-Thai. Einfach nur lecker. *yummi*

Zutaten:

  • 250 g Mascapone
  • 250 g Quark
  • 330 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 90 g brauner Zucker
  • 1-2 EL Blütenhäubchen Gewürzblütenmischung von Sonnentor
  • 400 g Spekulatius
  • 500 g tiefgekühlte Himbeeren
  • Kakaopulver oder Chai Küsschen Gewürzblütenmischung vom Sonnetor zum Bestäuben

Zubereitung:

Mascapone mit Vanillezucker, Zucker und Blütenhäubchen verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterrühren.

Nun entweder Gläser oder eine große Schale bereitstellen. Die erste Schicht ist Creme, darüber schichtet man Spekulatius und darüber eine Lage Himbeeren. So geht es weiter, Schicht um Schicht. Die letzte Schicht sollte aus Creme bestehen und wird wahlweise mit Kakao der Chai Küsschen bestäubt.

Anschließend gut durchkühlen, am besten ein paar Stunden oder direkt über Nacht, bis alles schön durchgezogen ist.