Archiv für den Monat: Februar 2013

Toastie-Pizza

Ein blitzschnelles, leckeres und sehr variables Gericht. Genau richtig, wenn man nur wenig Zeit, aber viel Hunger hat. Die Toastieböden werden schön kross. Und das, obwohl sie die Tomatentunke regelrecht aufsaugen wie ein Schwamm. Davon bitte nicht irrtieren lassen beim Belegen. Das Resultat ist wirklich sehr fein, schnell gemacht und mit einem schönen Salat ein gutes Essen. Und man kann die kleinen Dinger entweder vegetarisch oder mit Schinken, Salami oder Meeresgetier belegen. Ganz nach Laune und persönlicher Vorliebe. So etwas mag ich. Sogar WW-geeignet, man muss nur gucken, was man drauf macht.

Zutaten für 12 Mini-Pizzen:

toastie-pizza
Toastie-Pizzen frisch aus dem Ofen
  • 6 Vollkorn-Toasties
  • 100 g Tomatenmark
  • etwas Wasser
  • italienische Kräuter
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • „Wunsch-Pizzabelag“
  • Käse zum Überbacken, z.B. Gouda, Parmesan, …

 

Zubereitung:

Die Toasties halbieren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Den Backofen auf gut 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Tomatenmark mit ein wenig Wasser zu einer „Pizzasoße“ anrühren und mit den italienischen Gewürzen, Salz, Pfeffer und einem Hauch Zucker fein abschmecken.

Die Pizzasoße auf die Toastieböden streichen und nun nach Wunsch belegen und mit Käse bestreuen.

In den Backofen schieben und ca. 25 Minuten überbacken, bis der Käse schön verlaufen und goldbraun geworden ist.

Here we go again…

weight-watchers
Bitte einzeln aufsteigen!

Wir sind auf Diät. Nein, falsch. Weight Watchers ist ja keine Diät sondern eine Ernährungsumstellung. Darauf wird großen Wert gelegt, nicht unbedingt bei uns, mehr bei „denen“. Bei uns ist diese Umstellung leider meistens nur temporär, weshalb wir lieber von Diät sprechen. Nein, weder Bärbel Schäfer, noch Kathi Witt oder die derzeit omnipräsente Christine Neubauer haben uns zu diesem Schritt animiert. Die schrecken eher ab, wenn ich ehrlich sein soll. Vielmehr ist es die Tatsache, dass die Hosen kneifen, die Waage bei unseren Anblick aufschreit und wir schon einige Male mit „WW“ sehr gut abgenommen haben. Das Abnehmen war bei uns übrigens nie das Problem. Eher das Gewichthalten. Wir essen einfach zu gerne gut, sind zu schwach, wenn es darum geht beim sommerlichen Biergartenbesuch mit Freunden immer nur beim Salatteller zu bleiben und das großzügige Grillbuffet mit Verachtung zu strafen. So haben wir also beide nach sehr erfolgreichen Abnahmen leider wieder zugenommen und nicht den nötigen Biss gehabt, mal eher was daran zu ändern. Jetzt haben wir den Salat und das gerade buchstäblich. Jeden Tag wandern wir mit schön appetitlich „eingelockten“ Salaten und Obstmischungen zur Arbeit. Wir kommen uns ein wenig vor, als würden wir Werbung für die Firma Lock & Lock machen, wenn wir unser Futtertäschchen auspacken. „Wir haben da mal was vorbereitet“ lautet die Devise. Ist ja nicht so, dass wir Salat nicht gerne essen würden oder Obst. Meistens sind wir ja nur zu faul, es uns zuzubereiten und mitzunehmen. Mit der Faulheit ist es nun vorbei, ich komme mir schon vor wie in der Futterküche eines Zoos. Jeden Tag nach der Arbeit schnippele ich für Sgail und mich einen herzhaften Salat und einen Becher Obstsalat zurecht. Das frisst durchaus Zeit, auch wenn man schon vorgearbeitet hat und den Blattsalat nur aus einer „Locki“-Box nehmen und ein paar frische Zutaten dazu schupsen muss.  Sgail ist dann für das Dressing zuständig. Mal mit Jogi, mal mit Essig, Öl und z.B. Senf und Honig. Aber am Ende lohnt es sich. Im Moment genießen wir die täglich wechselnden Salate sehr. Es ist eine Bereicherung des Bürotages, wenn man wie Sgail keine Kanti hat oder wie bei mir auf der Arbeit die Kanti einfach nichts taugt.

Es gibt natürlich auch jede Menge positive Reaktionen von Kollegen, Freunden und Familie, die motivieren. Motivieren, auch wenn man mal eine Woche nur ganz wenig oder gar nicht abgenommen hat. Der Körper ist eben keine Maschine und man muss einfach am Ball bleiben, auch wenn es nicht immer leicht ist. Sicher ist man enttäuscht, wenn man sich quasi eine Woche „gequält“ hat und es nicht zusch gemacht hat, wenn man auf die Waage steigt. Und das, wo man sich gerade in dieser Woche schon so schlank „gefühlt“ hat. Das muss besonders ich mir hinter die Löffel schreiben. Ich neige leider dazu, sehr schnell ziemlich unglücklich zu sein, wenn es nicht so fluppt. Hach ja.

Die Motivation ist derzeit sehr groß bei uns. Wir gehen morgen in die 3. Woche. Noch vermissen wir nichts. Noch sind wir nicht unglücklich über mangelnde Flexibilität. Die Sache mit der Flexibilität war es nämlich, die uns meisten zum Ende hin hat aufgeben lassen. Irgendwann waren wir es leid in Punkten zu denken, zu schauen, ob man noch mit Freunden raus gehen kann oder ob man sich lieber für das üppige Frühstück am Wochenende mit „echtem“ Käse, der doch so verdammt „teuer“ ist, entscheidet. Meistens geht und ging nämlich nur eins davon.

Das Thema Frühstück am Wochenende ist für uns ein ziemlicher Knackpunkt. Wo Sgail als Mann deutlich mehr Punkte zum Verfuttern hat, er sich deutlich mehr gönnen kann, muss ich ganz schön gucken, wo ich bleibe. In der Regel ist es so, ich versuche mir Punkte fürs Frühstück am Wochenenden anzusparen oder auch mal anzusporteln (das fällt mir wirklich sehr schwer). Wo ich früher Frühstück rein gar nichts abgewinnen konnte, ich nun unter der Woche gut klar komme mit einem Brot und etwas Obst, zelebrieren wir am Wochenende das ganze als Zeit für uns, Zeit für Gemütlichkeit, Zeit für Genuss. Da wird eine große Kanne Darjeeling gekocht, auch mal ein Frühstücksei gegessen und Radieschen, Kresse oder Ruccola zum Frischkäsebrot verputzt.

kuechenwaage
Freund oder Feind?

Und nun? Da steht die kleine Waage vor einem und zeigt, wie wenig 50 g Brot sind und wie „teuer“ der Lieblingsbrotbelag so ist. Da muss man sich entscheiden, was man quasi essen darf, damit es noch für den Rest des Tages reicht. Man muss gucken, ob man abends noch weg möchte mit Freunden, ob da noch Punkte für da sind. Flexibilität, Spontanität adieu. Sonst hat man nur geschaut, was man gerne mag und fertig. Dicker Seufzer, sage ich da nur. Da wird die sonst so schöne Zeit zu zweit zur Belastungsprobe für Herz und Seele und den Einkauf im Wurstshöppchen können wir uns irgendwie gerade fast ganz klemmen, weil wir da gar nicht genau berechnen können, was die feine Wurst so „kostet“. Nährwerte gibt es da nicht, wird doch alles frisch vom Stück geschnitten und mit irgendwelchen Basiswerten aus der WW-Fiebel fangen wir erst gar nicht an, das kann leicht nach hinten losgehen. Also kaufen wir dort nur noch ganz mageren Schinken ein und lassen die restlichen Köstlichkeiten leider links liegen. Ich weiß nicht, wie andere das machen, uns fällt es schwer auf so etwas zu verzichten, sich mehr mit abgepackter Wurst und solchen Dingen zu beschäftigen, wo man doch am liebsten im Shöppchen kaufen mag und den abgepackten Kram gar nicht so toll findet.

Und mit Freunden rausgehen, spontan ein Glas Wein zusammen trinken, Käse und Oliven dazu knabbern… Zwar kann Sgail sich aufgrund der höheren Punktzahl eher so etwas gönnen, lockerer mit allem umgehen, aber natürlich sind seine Punkte auch nicht endlos. Auch er muss schauen. Irgendwann war es bisher immer so, dass ich gekniffen habe. Ich mich abgekapselt habe und solche Abende habe ausfallen lassen, was natürlich total blöd ist. Man möchte weder sozial vereinsamen, noch sollte man sich Selbstkasteien und auf immer und ewig das Lieblingsrestaurant und vor allem seine Freunde meiden. Aber der verdammte Ergeiz ist ja da. Es könnte ja sein, dass man mit so einem Abend zurückgeworfen wird. Ganz blöde.

Ich hoffe, es klappt diesmal besser, wir gönnen uns hin und wieder mal was und sehen es nicht zu eng. Muss besonders ich mir auf die Fahne schreiben. Mein Mann ist da deutlich entspannter. Als gut, here we go again. Diesmal hoffentlich ohne die alten Fehler und Denkweisen. Wünscht uns Glück.

Los geht es

Dieses Jahr machen wir irgendwie alles anders, als sonst. Normalerweise fangen wir immer zwischen Weihnachten und Neujahr mit der Chilianzucht an. Dieses Jahr haben wir mal bewusst gewartet. Außerdem haben wir beschlossen, dieses Jahr gibt es etwas weniger Chilipflanzen, dafür aber auch einen Versuch mit Hängetomaten. Nach Tumbling Tom Tiger aus dem letzten Jahr haben wir ein wenig Blut geleckt und denken, ein Versuch kann nicht schaden. Es war nett, wie er da so hing und wir hin und wieder ein Tomätchen ernten konnten. Wir haben beim Risse zwei Sorten Saatgut erstanden. Sie sind wohl mit Tumbling Tom Tiger verwandt; denn sie nennen sich Tumbling Tom Red und Tumbling Tom Yellow. Wir probieren einfach mal, ob es was wird. Sollten wir Überschuss haben, im elterlichen Garten und bei den Nachbarn ist sicher noch etwas Platz.

tumbling-red-yellow

Des Weiteren haben wir noch ein Tütchen Mini-Sonnenblumen in unserem Saatgutfundus gefunden, die auch noch eine Chance erhalten sollen. Keine Ahnung, ob sie noch keimfähig sind. Sie waren ein Werbegeschenkt einer großen Buchhandelkette und irgendwie haben wir sie wohl leider vergessen. Wie gesagt, wir wollen mal schauen, ob sich da noch etwas tut, wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Mini-Sonneblumen finde ich auf jeden Fall sehr hübsch.

So, gleich mal Sgail in den Keller scheuchen das Anzuchthäuschen und die Quelltöpfchen bergen. Dann fix unser Anzuchthäuschen klar machen (noch einmal ordentlich säubern) und los geht es. Ich freue mich schon. Irgendwie ist das Häuschen immer eine Art Vorbote von Frühling und lässt uns langsam wieder von Licht, bunten Blumen und bald darauf von gemütlichen Abenden mit Grill und Windlicht auf dem Balkon träumen oder von herrlichen Wochenenden mit „Nachbars“ im Garten. Den derzeit immer wieder fallenden Schnee mögen wir ehrlich gesagt nicht mehr sehen.

VW T1 Lego

vw-t1-lego

Der kleine VW ist fertig. Ist er nicht schön? Wir sind ganz verliebt. Ich muss zugeben, ich hätte gerne noch mehr davon. Das Zusammenbauen ist so schön, macht mir soviel Spaß. Andererseits, man muss solche Objekte ja auch schön hinstellen können und an Platz mangelt es bei uns irgendwie andauernd.

Tomaten-Paprika-Feta-Creme / Zwiebel-Feta-Creme

Neulich sind wir nach langer Zeit wieder schwach geworden. Beim Einkaufen im örtlichen Edeka sind wir direkt am Eingang an einem dieser griechischen/türkischen Stände (welche Wurzeln der Verkäufer hat, kann man wirklich nur raten) hängen geblieben, die Oliven, Pilze, Peperonis und diverse Cremes und Dipps zu frischem Fladenbrot verkaufen.

Ja, was soll ich sagen… Ich weiß, die Sachen sind überteuert, werden viel zu fettig angerührt und man kann das so leicht selber machen. Ach menno, es war Freitagabend, der Hunger nach dem Gedrängel und Geschubse im Kaufland schon recht groß und kurz vorm Endspurt im Edeka geradezu unerträglich… Wir waren schwach. Und der nette Verkäufer, ja, er war wirklich ausgesprochen freundlich und höflich, hielt uns ausgezeichnete in Kräuteröl gebadete Champignons zum Kosten hin. Da konnten wir einfach nicht nein sagen. Und die Auberginencreme, hach, die war auch so fein. Mit Aubergine habe ich es ja nicht so. Auberginge habe ich bisher erst in zwei Variationen für essbar befunden. Einmal in der wirklich feinen Auberginen-Lasagne und zum anderen eben in dieser Creme. Alles andere war irgendwie Styropor-Geschmack. Aber ich schweife ab…

Alles in allem, wir haben zwei Schälchen dieser leckeren Cremes erstanden, einmal eine helle Creme mit Feta und Zwiebeln und dann noch ein Töpfchen mit einer Art Paprika-Chili-Creme, schön paprika-rot gefärbt. Für 10 Euro. Örghs. Nachdem dieses leckere, aber scheusslich fette Zeug verspeist war, ärgerte ich mich irgendwie darüber, es nicht selbst angemischt zu haben. So schwer ist es ja nicht. Ich hatte sogar hier schon mal ein kleines Basisrezept geblogt. Also haben wir beim nächsten Einkauf die Zutaten besorgt, die mir vorschwebten und heraus gekommen sind zwei wunderbare Cremes, die wir deutlich besser finden, als vom netten Händler. Tut mir ja jetzt irgendwie schon leid für ihn.

Hier meine neuesten Kreationen. Mit frischem Fladenbrot, Oliven und Peperonie genießen. Oder zum Grillen mitnehmen. Kommt sicher gut an.

trenner-blau

Um es mir ein wenig einfacher zu machen, habe ich zunächst eine Basiscreme angemischt und diese später einfach geteilt und weiter verarbeitet.

Zutaten Basiscreme:

  • 200 g Doppelrahm-Frischkäse natur
  • 250 g Quark
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 grüne Chilischote, entkernt
  • 1/4 rote Zwiebel, geschält
  • 1/2 Bund Blattpetersilie
  • 1 Spritzer frischer Zitronensaft
  • mediteranes Kräutersalz (oder einfach Salz und mediterane Kräuter wie Oregano, Basilikum, Rosmarin, …)
  • Pfeffer
  • 150 g Feta

Zubereitung der Basiscreme:

Alle Zutaten der Basiscreme – den Feta ausgenommen – im Blitzhacker oder mit dem Pürierstab zu einer homogenen Masse verarbeiten. Ich habe hierzu den super-duper Braun-Mixstab bzw. das Blitzhackerdöschen von unserem rock-the-kitche-Gewinn verwendet. Wenn die Masse von der Konsistenz wie gewünscht ist, muss man entscheiden, wie klein man sich die Fetastückchen wünscht. Den Feta grob einbröseln und so lange mixen, bis man die für sich richtige Konsistenz erreicht hat. Dann die Masse halbieren und in zwei Schälchen füllen.

Jetzt geht es weiter mit der Zwiebel-Variante.

weitere Zutaten für die Zwiebel-Feta-Creme:

  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1/4 rote Zwiebel, geschält

Zubereitung:

Die Frühlingswiebel in feine Ringe schneiden. Die rote Zwiebel in sehr feine Würfel. Beide Zutaten unter die Creme mischen. Schon fertig. Alles gut durchziehen lassen.

Nun die scharfe Tomaten-Paprika-Creme, auch diese ist einfach und schnell gemacht. Man sollte nur beachten, die getrockneten Tomaten sollten am besten schon am Vorabend mit ein wenig heißem Wasser übergossen werden, damit sie ordentlich einweichen und durchziehen können, bevor man sie weiter verarbeitet.

weitere Zutaten für die Tomaten-Paprika-Feta-Creme:

  • 6 getrocknete Tomaten, z.B. von Kattus, zuvor in heißem Wasser eingeweicht
  • je 0,5-1 TL Paprika edelsüß und rosenscharf
  • ein paar Chiliflocken
  • einen Strang Tomatenmark, gut 3-4 cm
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die eingeweichten Tomaten ganz leicht ausdrücken und dann super-fein hacken. Der Blitzhacker eignet sich auch hierfür sehr gut. Zur Masse geben. Das Tomatenmark und die restlichen Gewürze zufügen, gut umrühren und durchziehen lassen.