Archiv für den Monat: September 2013

Blond Amsterdam – Urlaubsmitbringsel

Hier sind unsere diesmaligen Urlaubsmitbringsel von Blond Amsterdam. Wir mochten immer schon mal was von dem farbenfrohen Geschirr haben und nun haben drei bzw. 4 Teile ihren Weg zu uns gefunden. Zwei große Schalen und eine Butterdose. Und einen Coffee to go Becher, den wir als nette Dreingabe erhalten haben. Bin ganz verliebt. Die Sachen haben wir in einem entzückenden kleinen Laden in Enkhuizen erstanden, der ganz viel Auswahl und auch sonst ganz viele schöne Dinge hatte. Am liebsten hätten wir alles gekauft, muss ich ja ehrlich gestehen. Aber der Platz ist begrenzt und es ist ja nicht so, als hätten wir nicht schon den Schrank voll mit schönem Geschirr. Auf jeden Fall freuen wir uns sehr über die neuen Sachen und die Butterdose ist auch schon im Gebrauch. Die großen Schalen suchen zur Zeit noch ihren Platz im Schrank, weil sie wirklich ordentlich groß sind. Aber das macht nichts. Die sind so klasse für Pasta, viel Salat oder eine richtig große Obstschale. Sie werden sicher in Kürze einen endgültigen Lagerplatz erhalten und auch viel in Gebrauch sein.

We were sailing (again)

Still war es die letzte Zeit hier im Blog. Wir hatten im August ganz viel zu tun und sind dann endlich in den späten Sommerurlaub gefahren. Haben uns lange darauf hin gequält und nun war es endlich soweit. Der Segelurlaub im Mai hat uns so gut gefallen, dass wir das gleich Ende August noch einmal für gut 5 Tage wiederholt haben. Wieder waren wir auf der Nil Desperandum unterwegs, mit einem Großteil der gleichen Mitfahrer, jedoch einer etwas andere Route.

Wieder ging es von Enkhuizen aus los aufs Ijsselmeer, von dort ins Wattenmeer, auf eine Sandbank zum Trockenfallen, nach Texel, Medemblick und Hoorn und wieder zurück. Die Tour hat mir sehr gut gefallen. Texel fand ich zwar nicht sonderlich schön, aber das lag wohl auch daran, dass wir in einem eher weniger schön gelegenen Hafen in 3. Reihe „geparkt“ haben, nach uns noch zwei Boote und wir am Ende als 5er Sandwich an der Hafenmauer in einem eher industriell anmutenden Hafen klebten. Da war das an Landgehen ein echtes Erlebnis, eine recht abenteuerliche Klettertour, als auf dem Rückweg auch noch der Tidenhub mit ins Spiel kam. Ich habe gedacht, nach dem „Hingweg“ könnte es gar nicht schlimmer kommen, doch weit gefehlt. Immerhin schmeckte das Inselbier dafür sehr lecker, wenn mich da auch sonst nur wenig begeistern konnte. Bei Terschelling war es Liebe auf den 1. Blick, bei Texel das Gegenteil.

Das Trockenfallen war ein echtes Erlebnis. Diesmal spielte das Wetter mit, im Mai war es leider deutlich zu kalt für eine solche Aktion. Aber diesmal hatten wir Glück und sind schon am Vorabend hinter der großen Abschlussschleuse in „Lauerstellung“ gegangen, um früh morgens mit dem letzten Rest Wasser auf die Sandbank aufzulaufen. Wir haben den Abend quasi irgendwo im nirgendwo verbracht, denn dort war quasi nichts außer dem Steg, eine Art Minideich und dahinter noch ein paar Wohnmobile. Wir haben den Abend jedoch genutzt und nach langer Zeit mal wieder einen unserer Drachen rausgekramt. Andere spielten Fußball an Land oder gingen spazieren. Auch konnten wir einen sehr schönen Sonnenuntergang dort genießen, so dass wir nichts vermisst haben. So gegen halb 5 morgens ging der Motor dann an und wir tuckerten gut 10-15 Minuten in finsterer Nacht zur Sandbank. Als wir dort angekommen und an der richtigen Stelle platziert waren, ging es auch recht fix mit „Wasser weg“. Zwei Mitfahrer wagten sich ins recht kühle Nass und fischten mit einem kleinen Schleppnetz nach Krabben. Zu diesem Zeitpunkt war es noch stockdunkel und das Wasser noch gut hüfthoch. Ich wäre da ungern reingestiegen. Das Wasser hatte auch nicht unbedingt Badetemperatur, obwohl der Wettergott während unserer Reise auch diesmal mit uns war. Das restliche Wasser lief sehr schnell ab und wir konnten nach einem wunderschönen Sonnenaufgang von Board klettern. Also rein in die kurzen Hosen und „aussteigen“. Was eine Matsche. Aber ich fand es sehr spannend und interessant.

Medemblick war noch genauso nett, wie beim letzten Mal und Hoorn ist eine Bilderbuchstadt. Wunderschöne Altstadt, unglaublich viele Läden und für einkaufsfreudige Touristen sicher ein Paradies. Mir hat in erster Linie gefallen, dass da im Rahmen eines Strickprojektes ganz viele Statuen, Schiffe, Geländern und dergleichen mit Stricksachen überzogen/ummantelt waren. Laternenpfähle kamen ganz poppig-bunt und witzig daher, Brückengeländer waren mit den dollsten Sachen verschönert. Das fand ich wunderschön und ich konnte mich kaum daran satt sehen. Die Städte am Ijsselmeer vermögen es einfach sehr gut, einen mit ihrem urigen Charme einzufangen.

Die ganze Woche über hatten wir perfektes Wetter zum Segeln, nur nicht, als wir uns nach Terschelling aufmachten. Da reichte der Wind einfach nur noch für Texel und unter Motor mochten wir nicht dorthin fahren.

Die ganze Zeit über habe ich mit meiner neuen Kamera wild geknipst. Die Bilder sind schön geworden und natürlich gibt es wieder ein paar Impressionen unserer Reise unten angefügt.

Alles in allem haben wir uns sehr gut erholt, die 5 Tage sind jedoch wieder viel zu schnell vorbei gewesen. Deshalb planen wir schon wieder die nächste Reise, wir sind eindeutig auf den Geschmack gekommen. Neben ganz viel Käse und einem Käsehobel aus dem schönen Käsegeschäft in Enkhuizen, haben wir diesmal auch ein wenig Geschirr von Blond Amsterdam erstanden. Doch davon demnächst mehr.

Paprika mit Kartoffelfüllung

Meine liebe bosnische Nachbarin Amra ist immer wieder für so manches kulinarisches Highlight gut. So durfte ich vor einigen Monaten zum ersten Mal mit Kartoffel gefüllte Paprika kosten. Ich finde das so lecker, dass ich seitdem mit diversen Kartoffelfüllungen experimentiere. Eigentlich geht alles, was man mag, am wichtigsten ist jedoch, dass der Hauptteil der Füllung aus geriebener Kartoffel besteht. Hier poste ich erst einmal das Basisrezept, um überhaupt zu zeigen, wie es geht. Vegeta ist übrigens das bosnische non plus ultra, ohne das geht nichts bei Frau Nachbarin.

Als Variationsvorschlag für weitere Füllungen: Möhre, Feta, Mozzarella oder sonstiger Käse, Schinkenwürfel (sofern man es nicht vegetarisch mag), Frühlingszwiebeln, Zucchini, …

Die Sahne in der Soße kann man auch weglassen. Geht auch ohne sehr gut. Mit schmeckt das Sößchen jedoch einfach besser.

Noch etwas blass, daher wieder ab in den Ofen.
Diese Paprika sind noch etwas blass, daher wieder ab in den Ofen…

Zutaten für 2 Personen als Hauptgericht:

  • 4 Paprikaschoten in Wunschfarbe
  • 2-3 Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chili
  • 2 TL Olivenöl
  •  Salz, Pfeffer, Brühepulver/Vegeta, Gute Laune Gewürz von Sonnentor
  • 200 ml Sahne

Zubereitung:

Den Backofen auf ca. 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Paprikas waschen und dann längs halbieren und entkernen. In einer ausreichend großen Auflaufform parken.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, die Chili entkernen. Die Kartoffeln schälen.

Nun alles auf der etwas gröberen Reibe zu Raspeln reiben. Ich schiebe alles über den entsprechenden Zusatz bei Piggy. Funktioniert blitzschnell und perfekt. Einfach alles rein und durch.

Das Olivenöl zu der Mischung geben und alles kräftig mit den o.g. Gewürzen würzen, da die rohen Kartoffeln einiges vertragen können.

Nun die Masse auf die Paprikahälften verteilen.

Ein wenig Gemüsebrühe anrühren, mit der Sahne vermischen und neben den Paprikas in die Auflaufform gießen. Nicht drüber. Je nach Größe der Form ist dazu eine unterschiedliche Menge Brühe nötig. Ich mache das immer so, dass die Paprikas in etwa zu einem Drittel in der Brühe-Sahne-Mischung baden.

Nun die Auflaufform mit Alufolie abdecken und für 45 Minuten in den Ofen schieben. Nach den 45 Minuten die Folie abnehmen und noch einmal gut 15 bis 20 Minuten ohne Abdeckung im Ofen lassen. Die Kartoffelmischung soll angeknuspert und vor allem am Ende auch gar sein. Zur Not noch etwas Zeit dazu geben und wieder abdecken, wenn alles zu braun werden sollte.

Die Brühe-Sahne-Mischung köchelt während der Backzeit ein und ergibt eine kleine Menge Soße, die man auf die Paprikas träufeln kann. Sie ist schön würzig.

Am Ende aus dem Ofen nehmen und einfach nur genießen, jedoch darauf achten, die Paprikas halten die Hitze sehr lange und sind entsprechend heiß.