Archiv für den Monat: Oktober 2016

Apfel-Minz-Gelee

Das Rezept wollte ich schon recht lange posten. Ein Apfel-Minz-Gelee ist schnell gekocht und genau richtig, um der vielen Minze auf Balkonien Herr zu werden bzw. jetzt noch etwaige Reste vorm Winter zu verwerten. Und schön ist, man muss nicht auf die Qualität von frischem Obst achten. Hier „reicht“ es, einen guten Apfelsaft zu besorgen. Apfelsaft und nicht Zuckerwasser mit 1 % Apfel oder nur Apfelgeschmack. Also, bitte darauf achten einen Saft aus 100 % Apfel zu bekommen.

Und wer sich fragt, was das für ein rundes Ding auf meinem Frühstücksteller ist… Das ist eine niederländische Köstlichkeit: Bischuit. Das ist so etwas wie Zwieback, nur in lecker. Den gibt es in vielen Varianten, hier haben wir eine Vollkornvariante. Total lecker, wir importieren bei jedem Niederlande-Besuch einige Pakete davon (meist von der Firma Bolletje, die noch andere Leckereien produziert). So ein Bischuit bildet bei uns nämlich immer den süßen Abschluss unseres Frühstücks, fein mit Hüttenkäse und eben einer leckeren Marmelade. (Und manchmal noch mit einem Hauch Hagelslag.)

apfel-minz-gelee

 

Zutaten:

  • 1 l Apfelsaft in Bioqualität
  • 1 Paket Einmachzucker 3:1
  • Mark einer Vanilleschote, ausgeschabt
  • 1 Päckchen Gelierhilfe (für den Fall der Fälle) oder 1/2 TL Zitronensäure
  • ein großer Puschel Minze

Zubereitung:

Eine Marmeladenabfüllstation in Form steriler Gläser, Trichter, usw. vorbereiten.

Die Minze vorsichtig von etwaigem Ungeziefer säubern und die Blätter abzupfen und fein hacken. Zur Seite stellen.

Da die Basis für das Gelee „nur“ Apfelsaft ist, bitte auf dem Etikett des Einmachzuckers nachsehen, wie das Mengenverhältnis Flüssigkeit/Zucker genau ist. Das kann je nach Hersteller etwas variieren.

Gelee nach Packungsanweisung ansetzen. Vanillemark beifügen und alles zum Kochen bringen.

Die Minze in feine Streifchen hacken und erst ca. 1 Minute vor Ende des Kochvorgangs beifügen. Reicht absolut, um ein feines Minzaroma zu erzeugen. Sie bleibt so auch (länger) grün.

Einen Geliertest machen und ggfs. das Beutelchen Gelierhilfe zugeben.

Die heiße Marmelade in die sterilen Gläser abfüllen.

Kürbiscurry mit Kichererbsen

Die Tage haben wir mal wieder ein schönes und alltagstaugliches WW-Rezept entdeckt, nachgekocht und für prima befunden. Besonders schön, es reicht bei uns für 2 Tage. Außerdem ist es recht schnell zubereitet, absolut alltagstauglich und wirklich genau das richtige Essen für kalte und regnerische Tage, wo man einfach nur eine große Schale, dampfendes Wohlfühlessen möchte. Übrigens hat es uns an Tag 2 fast noch besser geschmeckt. Wir haben übrigens noch etwas rote Chili und eine Knoblauchzehe beim Anschmoren dazu gegeben.

kuerbis-kichererbsencurry

 

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Butternut oder Hokkaido-Kürbis
  • Zwiebel
  • 1 TL Sonnenblumenöl
  • 2 EL Currypaste (z.B. Massaman)
  • 1TL Kreuzkümmel/Cumin (als ganzer Samen)
  • 200 g Tomatenpaprika aus dem Glas (wir haben gerösteten verwendet, der nicht süß eingelegt ist)
  • 100 g Linsen (z.B. rote)
  • 400 g abgetropfte Kichererbsen aus der Dose
  • 2 EL Tomatenmark
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer
  • 4 EL fettarmer Naturjoghurt (bis 1,8 % Fett)
  • 4 EL gehackter, frischer Koriander (optional), es geht auch prima Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe, in feine Würfel und etwas gehackte rote Chili (optional)

Zubereitung:

Den Kürbis waschen und Würfelchen schneiden.  Die Zwiebel pellen, ebefalls klein schneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und beides bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anbraten. (Hier auch den Knobi und die Chili beifügen.)

Nun Currypaste, Kreuzkümmelsamen, Tomatenpaprika, Linsen, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und mit Brühe angießen. Gut vermischen und bei niedriger Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten gar und  weich sind.

Kürbiscurry abschließend salzen und pfeffern, mit je Portion einem Löffel Joghurt und etwas frischem Koriander oder Petersilie bestreut servieren.

Herbst auf dem kleinen grünen Planeten

Hallo Ihr da draußen. 🙂 Ja, es gibt uns noch. Irgendwie ist dieses Jahr nicht unbedingt das Jahr der vielen Blogeinträge , aber es ist gerade einfach ganz viel anderes zu tun. Dennoch möchte ich sagen, es gibt uns noch und bald wird es auch wieder einen Bericht zur Herbstbepflanzung auf dem „Hänger“ des kleinen grünen Planeten geben. Der Verfall der Sommerbepflanzung schreitet gerade nämlich mächtig voran. Es sieht schon nicht mehr so richtig schön aus. Allein es fehlt ein wenig die freie Zeit und Muße, um mich näher mit den Blumenkästen zu beschäftigen. Ich war jedoch schon bei Frau Adameit und habe mal etwas geschaut, was ich dieses Jahr pflanzen könnte. Stiefmütterchen haben ja im letzten Jahr sehr gut geklappt. Ich denke, die werden wieder bei uns „einziehen“ dürfen. Dazu wie immer etwas, wo ich meine Lichterkette für die Weihnachtszeit drum wickeln kann. Mal sehen, was ich hübsches bekomme.

Was machst Du denn da?Und sonst so? Im Moment nutzen wir jede freie Minute und auch das richtig gute Wetter fürs Geocachen (sorry Blumenkästen). Raus in die Natur, die letzten Strahlen der wärmenden Sonne genießen, bevor es wieder grau und kalt für die nächsten Monate wird. Ich genieße die kleinen Ausflüge in die nahe Haard und wenn wir dabei noch einen Geocache finden können, umso besser. Wenn mir das jemand als Kind erzählt hätte, ich hätte einen Vogel gezeigt… Ich habe „Spazierengehen“ als Kind so etwas von gehasst…

kuechenwaageThema Abnehmen. Ja, wir sind immer noch dabei. Mühsam nährt sich das Eichhorn. Immer wieder kleine Erfolge, aber auch immer wieder derbe Rückschläge. Mittlerweile kann ich nicht mehr leugnen, dass ich ein Stressfresser bin. Das ist natürlich keine wirkliche Entschuldigung, aber manchmal verpufft meine Disziplin einfach und es ist nicht mehr genug Energie zum Durchhalten da. Und im Moment habe ich auch eine Phase, wo mir das ständige Überlegen und oftmals auch Verzichten einfach gegen den Strich geht. Kleiner Koller, der sich immer wieder mal einstellt (gerade im Herbst, wenn einem nach richtig deftigem Essen ist und man schon die ersten Gedanken Richtung Advent schweifen lässt und die ganze Plätzchen vor sich sieht, die man gerne backen UND auch essen würde). Gerade an den Wochenenden ist es ganz schlimm.
Immerhin merke ich, seit wir Geocachen sind wir deutlich fitter, als noch vor zwei Jahren. Es hilft uns schon beim Abnehmen und in Sachen körperlicher Fitness sind wir auch ein gutes Stück weiter. Insofern, immer noch (irgendwie) auf dem rechten Weg, aber immer mal wieder kleine Abstecher ins Genussleben. Und wie meine liebe Kollegin Gudrun (Gudruns Käsekuchen) immer so schön sagt: „Das Leben ist zu kurz für (immer nur) Knäckebrot.“ Recht hat sie, manchmal muss man auch genießen und zwar Vollfett und auch mal ein Stück Kuchen oder ein Glas Wein. Punkt. Wenn man dann nicht abnimmt, weiß man wenigstens direkt wovon und entweder man kann damit leben oder lässt es. Ich muss immer an den anderen, sehr beliebten WW-Spruch denken: „Nichts schmeckt so gut, wie schlank sein sich anfühlt“. Ich glaube, bis zu einem bestimmten Punkt mag das stimmen, aber so ganz – zumindest für mich – trifft es nicht zu. Schlank sein um jeden Preis, ich glaube ich wäre ein sehr, sehr unglücklicher Mensch.

nepumukAnsonsten ist gerade der Wunsch nach Gemütlichkeit ganz groß bei uns. Einmummeln, Kamin an und dazu ein schönes Buch oder eine Tasse Tee. Herbst genießen, auch mal in der Stube, wenn es das Wetter nicht anders zulässt. Sich Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen.
In diesem Zuge habe ich vor ein paar Wochen mit Yoga angefangen. 70 Minuten in der Woche, die nur für mich sind. Und die tun mir echt gut. In der Zeit denke ich nicht an Arbeit, private Baustellen oder an WW. Ich verrenke mich so gut es geht (manchmal ist die Schwarte zwar im Weg oder die Schwerkraft zieht erbärmlich an meinem Hintern und will mich einfach nicht in diese verdammte „Kerze“ kommen lassen), merke, dass es mir gut tut,  weil z.B. meine Nacken- und Schulterschmerzen stark nachgelassen haben. Klasse finde ich auch, man muss gar nicht schlank wie eine Gazelle sein, um mitmachen zu können. Und keiner lacht oder es gibt blöde Sprüche, wenn man eine Übung nicht so hinbekommt. Man versucht einfach, so gut es geht. (Und für die Kerze, habe ich jetzt ein Hilfsmittel.) Und manchmal kriegen auch „Gazellen“ Übungen nicht hin, die mit Gleichgewicht z.B., die ich dann überraschend gut schaffe. Ha. 🙂 Also Leute, ich kann Yoga nur empfehlen und stehe gerade in den Startlöchern, um mich für den Folgekurs anzumelden. Bei mir bietet das übrigens unser „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ an. Direkt nach dem Dienst kann ich in ein Nebengebäude wechseln und den Kurs machen. Die Yoga-Lehrerin kommt quasi ins Haus. Und wenn die Stunde zu Ende ist, geht es ab nach Hause. Sehr, sehr praktisch und man hat quasi auch keine Ausrede, warum man so etwas nicht machen kann. Und die Krankenkasse zahlt auch was dazu. Vielleicht gibt es das bei Euch auch? Bietet Euer Arbeitgeber auch so etwas an? Bei uns gibt es noch Massagen und einen normalen Sportkurs. Yoga war aber etwas, was ich immer schon mal ausprobieren wollte. Insofern ist es für mich ideal und ich freue mich, weil es mir so gut tut und ich einigermaßen mithalten kann.

Soweit so gut, demnächst wieder mehr. Ich habe z.B. ein schönes WW-Rezept mit Kürbis, das schnell geht und sehr, sehr lecker ist (und sogar für zwei Tage reicht, also sehr freundlich für Berufstätige). Kommt in Kürze. Winke und bis die Tage…