Ok, es sind noch nicht viele, aber wir haben die ersten Tomaten geerntet. Insgesamt so in etwa 10 bisher. Tumbling Tom Tiger verspricht noch viele weitere, er hängt quasi regelrecht mit Früchten voll. Das Aroma fehlt noch etwas, war das Ämpelchen ja mehr im Wohnzimmer, als draußen. Aber egal. Es ist schön, was eigenes vom Balkon auf den Frühstückstisch zu holen. Auf einem Frischkäsebrot machten sich die kleinen Tomaten ausgesprochen gut.
Archiv der Kategorie: Balkon- & Fensterbankgeflüster
Wie es gerade auf Balkonien aussieht
Seit Ende Mai ist unser Balkon sommerlich bepflanzt und seitdem hat sich einiges getan. Zeit für ein kleines Resumee. Man kann wunderbar die Entwicklung der Pflanzen erkennen. Finde es spannend, was sich in gut 5 Wochen so alles getan hat.
Die gelben Husarenköpfchen und die blauen Schneeflockenblumen (Sutera) haben wunderschöne Überhänge nach vorne über ihre Kastenränder gebildet. Die beiden schwarzäugigen Susannen haben das Rankgitter komplett erorbert und ich muss ständig daran arbeiten, dass unser kleiner Zwerg Tungdil nicht beim lesen seines Buches überwuchert wird.
Der Strandflieder blüht und erinnert mich an den großelterlichen Garten. Ich muss zugeben, ich hätte nicht erwartet, dass die Pflanze auch im Topf klappen würde. Geht wirklich prima und wenn ich so daran denke, wie klein sie anfangs war, so hat sie sich jetzt wirklich ganz toll entwickelt. Mal sehen, ob man so etwas nicht für nächstes Jahr für den elterlichen Vorgarten einplanen kann.
Die Portulak-Röschen blühen auch ganz bezaubernd und die Strohblume ist nach wie vor wunderschön anzusehen. Auch eine Pflanze, die ich bisher noch nie auf meinem Balkon hatte. Die darf nächstes Jahr gerne wieder zu Gast bei uns sein. Gefällt mir, wie durchgehend und konstant sie prächtig blüht. Sogar im Verblühen ist sie hübsch.
Die geschenkte kleine gelbe Dahlie überstrahlt sogar die Geranien in ihrer Pracht und ich bin immer wieder ganz verzückt. Die Farbe ist ganz wunderschön und sie macht sich wirklich so gut im „Susannenkasten“ und lässt sich nicht überwuchern. Straight, gefällt mir total gut. Würde ich jederzeit kaufen und werde ich mir wohl für nächstes Jahr vormerken. Ist einfach sehr schön und blüht so wunderbar konstant und sehr kräftig.
Die Geranien… Hm ja, ich wünschte es wäre etwas konstanter trocken. Der immer wieder sehr heftige Regen lässt die schönen Blütenblätter mächtig verkleben und ich zupfe andauernd aus. Das ginge sicher auch schöner und vor allem üppiger. Aber na ja, ich mag sie trotzdem. Sie können ja nichts für das fehlende Dach, was einige Nachbarbalkone so wunderbar schützt. Über uns ist halt niemand mehr und somit haben wir blauen Himmel und Sonne satt (wenn sie denn mal scheint), statt Dämmerlicht und einen bei Regen trockenen Balkon, auf dem man auch dann noch Wäsche aufhängen könnte. Tja, ich gebe zu, mir ist unser Balkon lieber. Ich habe lieber ein helles Wohnzimmer und mehr Sonne, als dieses difuse Dämmerlicht, wenn noch ein Balkon über dem eigenen klebt. Auch wenn ich gerne mal wie „Nachbars“ einfach den Wäscheständer über Nacht bedenkenlos draußen stehen lassen möchte. Eh ja, so ein Wäscheständer passt übrigens tatsächlich noch auf unseren „Hänger“. Wir haben nämlich so einen hier. Ansonsten, man kann eben nicht alles haben. Ist schon gut, so wie es ist.
Und das Sedum in den unterschiedlichen Schalen blüht und entwickelt sich auch ganz wunderbar. In einem Kasten muss ich wohl mal etwas ordnend eingreifen, da es dort schon zu Überwucherungen kommt.
Die Kräuter, die Tomate und auch die Bohnen geben richtig Gas. Liebstöckel und Minze konnte ich schon mehrfach ernten. Ich trockne den Übeschuss, den ich nicht sofort verwenden kann und mache beim Liebstöckel zum Beispiel eine Salzmischung daraus. Die Bohnen haben die ersten winzig kleinen Böhnchen angesetzt.
Bei den Chilis sieht es ähnlich aus. Sie sind ordentlich gewachsen und wuchern nun in ihren Pflanztaschen. Man muss schon ein wenig darauf achten, dass sie sich nicht gegenseitig bedrängen. Insofern ist das Kastensystem vielleicht nicht zu 100 % ideal für sie. Muss ich ja schweren Herzens zugeben. Aber egal. Wir haben einfach zu wenig Platz und so scheint es ja auch zu klappen. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. Die winzigen Blüten wandeln sich langsam in richtige Früchte. Klasse, ich hoffe, wir haben etwas Glück und können irgendwann im Spätsommer Chilis und Bohnen ernten. Dafür fehlt uns eigentlich nur die liebe Sonne… Drücken wir uns mal die Däumchen, dass es also noch was wird mit Sommer. Ist immerhin schon Juli.
Ach und der liebe Kürbis bzw. die 2… Meine Güte, was wuchern die zwei verblieben und nicht verschenkten Pflanzen. Sgail und ich sind noch nicht sicher, ob wir sie tatsächlich behalten können oder ob sie nicht besser zu Mama und Papa in den Garten sollen. Die Triebe werden immer länger und länger und so richtig können wir den Pflanzen nicht gerecht werden. Eigentlich gibt es nur eine Lösung, sie müssen umziehen. Aber so richtig mag ich sie nicht hergeben, auch wenn der elterliche Garten nicht weit weg ist. Mal noch ein paar Nächte drüber schlafen. Irgendwie möchte ich sie gerne bei uns auf dem Balkon behalten.
Teppich-Feldthymian blüht
Im Moment bin ich ganz verzückt vom Wachstum und Einsatz unserer Balkonpflanzen. Jeden Tag gibt es irgendwie etwas neues zu sehen und zu entdecken. Da geht eine neue Blüte auf, dort ist auf einmal die erste richtige Chili-Frucht zu sehen… Hach ja. Schön. Besonders erfreue ich mich derzeit aber am Teppich-Feldthymian aus dem letzten Jahr. Der blüht nämlich gerade ganz wunderschön. Im letzten Jahr waren nur 2-3 kleine Blüten zu sehen, aber jetzt… Toll.
Prunkbohnenblühte
Unsere Bohnenranken der Prunkbohnensorte Lady Di blühen gerade ganz wunderschön. Hier habe ich ganz frische Bilder. Ich bin gespannt, ob es auch noch was zu ernten geben wird. Große Erwartungen haben wir eigentlich nicht. Es sollte nur hübsch aussehen und Spaß machen. Wir wollten halt ausprobieren, ob Bohnen an unserem Gitter auch funktionieren. Ich denke, bald sind wir schlauer.
Klein-Tumbling gibt Gas
Unsere kleine Hängetomate „Tumbling Tom Tiger“ gibt derzeit richtig Gas. Und das, obwohl wir „Tumbling“ wegen des schlechten Wetters die letzten Tage quasi dauerhaft im Wohnzimmer zu Gast hatten.
Ich konnte mir regelrecht vorstellen, was „er“ gejammert hat, wenn es abends nach dem schlechten Wetterbericht für die Nacht wieder rein ging. Oder seine Freude, wenn „er“ endlich wieder raus in die Sonne durfte. Vielleicht ein wenig vergleichbar mit einem kleinen Kind, das jankt: „Mama, ich will endlich wieder raus zu den anderen spielen.“ Oder: „Mama, ich mag nicht reinkommen, es ist gerade so schön.“
Auf jeden Fall zeigt das Rein- und Rausschleppen nun erste Erfolge. Die vielen kleinen Tomaten sind zum einen schwer gewachsen und zum anderen färben sie sich nun schon langsam. Sieht total niedlich aus und wird von Tag zu Tag intensiver. Und wir haben wirklich keinerlei Sorgen mit Tomatenfäule oder dergleichen.
Sempervivum- und Sedumblüten 2012
Die ersten Sempis und Sedums blühen. Es ist ein schöner Anblick. Ich erfreue mich immer sehr daran und in meiner Jing-Jang-Schale tut sich auch sehr deutlich was. Mehrere dicke Blütenstengel sind schon da. Ich denke, da es heute sonnig sein soll, werden sie sicher bald aufgehen und ebenso schöne pinke Blüten zeigen, wie auf diesen Bildern hier.
Ein kleiner grüner Kaktus blüht
Einer meiner kleinen Kakteen hat mich die Tage mit einer wirklich hübschen, einzelnen Blüte überrascht. Still und heimlich hat er hinter der Wohnzimmergardine ganz viel Energie in diese tolle orangefarbene Blüte gesteckt. Ich finde die Farbe ganz bezaubernd. Ist immer nur sehr schade, diese Blüte hält leider gar nicht lang. 1-2 Tage und dann ist es schon vorbei.
Portulakröschen
Es gibt Pflanzen, die hatte sicher jeder schon mal, fand sie total toll und trotzdem hat man sie irgendwie wieder vergessen. So geht es mir dieses Jahr mit Portulakröschen (Portulaca grandiflora). Sie sind für mich dieses Jahr sozusagen die „aha“-Pflanze des Jahres. Ich hatte vor ein paar Jahren schon einmal welche in einer winzigen Blumen-Ampel. Meine Schwiegermutter hatte sie mir bei einem „Blümel-Bummel“ geschenkt. Nachdem der Sommer vorbei war, wurde die Pflanze irgendwann entsprechend entsorgt. Die letzten Jahre über habe ich sie irgendwie nie nachgekauft, keine Ahnung warum. Dieses Jahr sind bei uns gleich vier Pflanzen eingezogen. Zwei haben wir bei Risse gerettet. Und zwei habe ich letzte Woche nachgekauft, weil mir die zwei „Geretteten“ gerade so irre viel Freude bereiten und ich gerne mehr davon möchte.
Ich habe die zwei neuen Pflanzen nun in meine Terrakotta-Gießkanne zu den gefüllten Mini-Petunien gesetzt, die bisher tatsächlich hauptsächlich gelb blühen. Schweren Herzens habe ich deshalb das weiße, total wuchernde Stiefmütterchen und den Teneriffa Stern entsorgt, der sich als „Wanderblume 2012“ entpuppt hat. Er musste leider dauernd umziehen. Nun sah die Pflanze leider krank aus, was mich bei ihrer „Wohnhistorie“ irgendwie nicht wundert.
Insgesamt kann man sagen, Portulakröschen sind einjährig und blühen ausdauernd von Mai bis ungefähr September. Wie ich im Netz gelesen habe, soll man sie an einem warmen Ort überwintern können, ob das stimmt, weiß ich jedoch nicht. Sie lieben die Sonne und je wärmer, desto besser. Da sie sukkulentenartig sind, können sie in ihren Stängeln Wasser speichern und brauchen auch bei großer Hitze nur wenig Wasser. Ein durchlässiger Boden ist sehr wichtig, damit keine Staunässe entsteht und die Pflanze nicht vergammelt. Hin und wieder sollte man sparsam düngen. Ihre zahlreichen wunderschönen, bunten Blüten öffnen sie bei Sonnenaufgang und schließen sie bei Sonnenuntergang. Im Schnitt wird so ein Pflänzchen gute 15 bis 20 cm hoch.
Neue Mitbewohner
Wir haben neue Balkonmitbewohner. Vor gut zwei Wochen habe ich sie entdeckt und war sofort verliebt. Wir haben sie direkt adoptiert und heute kamen sie endlich per Paket ins Haus. Die Eule haben wir Gwendolin und den schwarzen Kater Fridolin getauft. Sie wohnen nun bis zum Winter im Blumenkasten.


Pilze, Pilze, Pilze
Sgail und ich lieben Fliegenpilze und ich gebe zu, wir haben einen leichten Hang zu „Nippes“ oder wie man so schön sagt „Dekorationen“. Wir mögen es schön bunt und nicht ganz so kahl. *dumdidum* Die Tage hatte ich ein klein wenig Frust und dabei bin ich in einen wirklich klitzekleinen Kaufrausch geraten und habe bei einem knuffigen Shop bei DaWanda so richtig zugeschlagen.
Pilze – soweit das Auge reicht und in allen Variationen. Diverse kleinere Pilze zum Einstecken in Blumentöpfe, ein großer Pilz für neben einen Topf zu stellen und nicht fotografiert, weil noch nicht platziert worden sind, ein „Pilzhütchen“, als eine Art Dach für einen Meisenknödel sowie eine wirklich wundervolle Blumenampel, die jedoch noch nicht hängt, weil schlicht und einfach noch eine Aufhängung fehlt.
Die kleinen Kerlchen aus Keramik machen sich wirklich sehr gut und sind sogar frostfest. Wobei wir es darauf garantiert nicht ankommen lassen werden. Wie immer werden wir alle Balkon-Schätze im Herbst reinholen und in den Winterschlaf schicken. Das erscheint uns sicherer, als evtl. doch eine böse Überraschung zu erleben und Verluste hinnehmen zu müssen, die absolut vermeidbar sind.