Schlagwort-Archive: Winter

Feuerzangenbowle

Neben Glühwein trinken wir sehr gerne Feuerzangenbowle. Jetzt, wo der Jahreswechsel wieder vor der Tür steht und der gleichnamige Film mit Heinz Rühmann nun auch wieder öfter gezeigt wird, haben wir hier ein schönes Rezept für eine Feuerzangenbowle. Sie lässt sich effektvoll im Rahmen einer Party herstellen oder auch einfach nur daheim in der Küche. Ein Genuss ist sie so oder so.

Wichtig: Da hier hochprozentiger Alkohol entzündet wird, ist mit absoluter Vorsicht zu agieren. Niemals den Rum direkt aus der Flasche auf den brennenden Zuckerhut gießen! Das kann die ganze Flasche schlagartig entzünden. Daher unbedingt mit einer kleinen Kelle und großer Vorsicht arbeiten.

Zutaten für ca. 8 Portionen:

  • 1,5 l trockener Rotwein
  • 2 große Bio-Orangen
  • 2 Bio-Zitronen
  • 1-2 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 6 Nelken
  • 1 großer Zuckerhut (250 g)
  • 300 ml brauner Rum mit mind. 54 % Alkoholgehalt, z.B. Pott-Rum

Zubereitung:

Den Rotwein in einen großen Topf gießen. Die Zitrusfrüchte heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Nun in eine der Scheiben die Nelken spicken. So kann man diese später leichter entfernen. Die Orangen- und Zitronenscheiben zum Wein geben, ebenso Zimtstange und Sternanis. Alles sachte und vorsichtig erwärmen, aber nicht aufkochen lassen.

Wenn man nun ein hitzebeständiges Bowletöpfchen (vielleicht sogar mit Rechaud) besitzt, so wird der warme Wein nun umgefüllt, um es dekorativer zu gestalten und die Bowle warm zu halten. Ansonsten bleibt der Wein eben im Topf und bei kleiner Stufe auf dem Herd.

Die Feuerzange mit Zuckerhut auflegen und mit ca. 100 ml Rum tränken und gaaanz vorsichtig mit langem Feuerzeug oder Streichholz entzünden. Nun tropft der schmelzende Zucker langsam in den Wein. Das sieht ziemlich beeindruckend aus und wie gesagt, bitte sehr vorsichtig dabei sein. Man möchte ja keinen Wohnungsbrand riskieren.

Nach und nach den restlichen Rum vorsichtig mit einer kleinen Kelle über den brennenden Zuckerhut gießen. So brennt der Zuckerhut langsam vollständig ab und man kann das Getränk in Gläser füllen und genießen. Natürlich kann man die Gläser noch effektvoll dekorieren. Das bleibt jedem selbst überlassen.

Lillet „Winter“-Edition

Als Gin-Liebhaberin bin ich bei Aperol- und Lillet-Getränken meistens raus, wenn es was mit Gin gibt. Denn Gib dem Leben einen Gin und nicht, gib dem Leben Aperol.
Jedoch ist mir die Tage dieses Rezept für einen winterlichen Lillet-Cocktail in die Finger geraten und wir haben es ausprobiert und so toll gefunden, dass wir es gerne teilen möchten. Vielleicht ist es etwas für die Silvester-Party? Bei uns ist der Drink auf jeden Fall heute mit dabei. Einen guten Rutsch und ein gesundes 2024 für Euch alle.

Zutaten für ein Glas:

  • Eiswürfel (wir haben vor ein paar Tagen dicke Eisblöckchen mit Bio-Orange, Rosmarin, Cranberries, … produziert, die sich besonders hübsch im Glas machen)
  • 50 ml Lillet Blanc
  • 50 ml Birnensaft
  • 20 ml Zimtsirup, gekauft oder selbst gemacht
  • 30 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 50 ml Tonic Water

Für die Garntur, optional:

ein Zweiglein frischer Thymian, Zimtstange und eine Birnenscheibe

Zubereitung:

Die Eiswürfel ins Glas geben, Lillet Blanc, Birnensaft, Zitronensaft und Zimtsirup zufügen. Mit Tonic Water auffüllen und sacht umrühren.

Eine Birnenscheibe vorsichtig an den Glasrand stecken, Zimtstange und Thymianzweiglein mit ins Glas stecken und schon ist das leckere Getränk fertig.