Alle Beiträge von Eloredana

Porridge Marke „Eigenbau“

Mein Mann kocht mit immer dieses „Pflegefutter“, wenn ich nicht so gut drauf bin. Ich finde es aber auch als Frühstück sehr gut.

Zutaten:

  • 125 ml Wasser
  • 125 ml Milch
  • eine winzige Prise Salz
  • kernige Haferflocken (nach Gefühl, so ungefähr 8 EL)
  • eine Handvoll getrocknete Datteln oder anderes Trockenobst, klein geschnippelt
  • 1 geraspelter Apfel
  • Honig oder Zucker

Zubereitung:

Milch, Wasser, Salz in einem Topf kurz aufblubbern lassen. Dann nach Gefühl Haferflocken zugeben, kurz blubbern lassen und dann vom Herd nehmen und ziehen lassen, bis alles schön aufgequollen ist. Die klein geschnippelten Datteln hinzufügen und mit durchziehen lassen. Den geraspelten Apfel unterheben. Mit Honig oder Zucker süßen. Sehr gut passt auch etwas Karamellsirup von Grafschafter dazu.

Reissalat mit Tomaten und Schinken

Zutaten:

  • 2 Beutel Kochbeutelreis (oder losen Reis, geht nur so schön schnell mit den Beutelchen und man hat direkt eine passende Menge)
  • 1 Packung Schinkenwürfel
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, Frühlingszwiebeln gehen auch sehr gut
  • 1 großes Glas Spargel
  • 1/2 Schälchen Minitomaten
  • Salz, Pfeffer, Salatmayonnaise z.B. von Miracel Wip oder Thomy

Den Reis kochen, kurz klar spülen und in eine Schüssel geben, damit er etwas auskühlen kann. Die Zwiebel in feine Würfelchen schneiden und zusammen mit den Schinkenwürfeln zum Reis geben. Den abgetropften Spargel in mundgerechte Stückchen schneiden und ebenfalls hinzugeben.

Mit Salz, Pfeffer und der Mayo würzen. Bei der Mayo kommt es drauf an, wie gerne man sie isst. Menge nach  eigenem Gusto.

Die Minitomaten halbieren oder vierteln, je nach Größe und am besten erst kurz vorm Servieren unterheben oder sie extra zum Salat reichen; denn wenn der Salat inklusive Tomaten länger steht, färbt sich alles schweinchenrosa und das sieht nicht mehr so lecker aus. Extra dazu reichen hat sich auch schon bewährt. Es gibt ja Leute, die keine Tomaten mögen.

Ausstecherle

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker (nach Belieben auch etwas weniger)
  • 2 Eier
  • 1 x Vanillinzucker
  • 1 x Backpulver
  • etwas Rum fürs Aroma oder auch Zitronen- oder Orangenaroma

Aus den Zutaten einen gut zu bearbeitenden Teig mischen. Falls er etwas zu nass zum Ausrollen sein sollte, einfach ein wenig Mehl mehr nehmen. Eventuell auch ein wenig im Kühlschrank kühlen, damit er sich noch besser ausrollen lässt. Dann dünn ausrollen und Kekse ausstechen. Diese bei 200 ° C 8-12 Minuten goldgelb (auf Backpapier) ausbacken. Die Backzeit hängt auch ein wenig von den Motiven ab, kleinere sind natürlich schneller braun.

Nach dem Abkühlen beliebig mit Schokoladen- oder Zuckerguss und bunten Streuseln oder Schokoflocken verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben festgestellt, besonders gut schmeckt ein Zuckerguss darauf, der mit Zitronensaft angerührt wurde. Dann sind die Kekse schön frisch und nicht zu süß.

Möhrenmuffins

Zutaten für 12 Stück (große Form):

  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanillearoma
  • 50 Margarine oder Butter, geschmolzen und abgekühlt
  • 250 g geraspelte Möhren
  • 175 ml Milch
  • 100 g Zucker (braun oder weiss)

Den Ofen auf 190 ° C vorheizen. 12 Papierförmchen in das Blech setzen oder halt nicht bei Silikonformen.

Backpulver, Natron, Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen und den Zucker unterrühren.

In einer zweiten Schüssel Eier, Vanille, Milch und Margarine aufschlagen. Die Möhrenraspeln unterheben. Alles zur Mehlmischung geben und rasch zu einem gleichmäßigen Teig rühren.

Teig in die Förmchen geben und ca. 15 – 20 Minuten backen, bis die Muffins schön braun geworden sind und bei Druck leicht nachgeben. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Hackfleischtaschen (Fatayer bi lahim) aus dem Libanon

hackfleischtaeschchenDieses Rezept haben wir in unserer aktiven Weight Watchers Zeit sehr zu schätzen gelernt. Es ist – relativ – einfach und schnell gemacht und der Dipp aus Roter Beete ist einfach nur genial. Ein wenig Grünzeug  vervollständigt ein wirklich sehr leckeres Essen. Und wenn man nicht diätet kann man natürlich auch „fettere“ Zutaten verwenden.

Zutaten für 8 Täschchen:

Für die Hackfleischtaschen:

  • 1 Prise Zucker
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • Salz
  • 250 g Mehl
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Pflanzenöl
  • 150 g Tatar oder Rinderhack
  • 2 TL gehackte Mandeln
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • 1 Eigelb

Für den Rote-Bete-Dip:

  • 1 EL Sauerrahm (Schmand)
  • 100 g fettarmer Joghurt
  • 1 EL Schafskäse / Feta
  • 100 g rote Bete (Konserve)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • Kreuzkümmelpulver

Für den Teig Zucker und Hefe mit Wasser verrühren, mit Salz und 240 g Mehl verkneten und an einem warmen Ort abgedeckt ca. 25 Minuten gehen lassen. Zwiebel würfeln in einer heißen Pfanne mit dem Öl andünsten. Tatar/Hack hinzufügen und braten. Mandeln unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.

Teig auf einer mit dem restlichen Mehl bestreueten Arbeitsfläche dünn ausrollen und 8 Kreise (ca. 10 cm Durchmesser) ausstechen. In die Mitte des Kreises je 1 EL (oder ein klein wenig mehr) der Füllmasse geben. Teig an den Rändern mit etwas verquirltem Eigelb bepinseln und umklappen, so dass ein Halbmond entsteht (oder man verwendet diese tollen Täschchenbastler, haben wir auch, ist spitze damit). Ränder mit einer Gabel leicht eindrücken (braucht man bei dem Täschchenbastler natürlich nicht).

Hackfleischtaschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, erneut 10 Minuten ruhen lassen und mit dem restlichen Eigelb bepinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (oder bei Umluft auf 200 Grad, Gas Stufe 4) auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen.

Für den Rote-Bete-Dipp Sauerrahm, Joghurt und Schafskäse mit Roter Beete pürieren, mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Zucker und Kreuzkümmelpulver abschmecken. Zusammen mit den Täschchen servieren.

Pizza mit Rucola, Parmaschinken und Mozzarella

Zutaten für zwei grosse Bleche:

Teig:

  • 1 kg Mehl
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen frische Hefe
  • ca. 650 ml lauwarmes Wasser
  • etwas Öl für das Backblech

Belag:

  • 4-5 Tomaten
  • 200 ml passierte Tomaten (Dose)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Knobizehen
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 200 g Mozzarella in Scheibchen geschnitten
  • 1 Bund Rucola
  • 80 g Parmaschinken (darf auch ruhig mehr sein, jamm)
  • 2 EL guter Balsamico-Essig
  • Olivenöl
  • Salz, schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf höchste Stufe vorheizen. Mehl mit Zucker und Salz in eine Schüssel geben, die Hefe darüber zerbröckeln und alles gut vermischen. Wasser langsam zugießen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt 15 Minuten an einem warme Ort gehen lassen. Anschliessend nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Flächen dünn ausrollen und auf ein mit Öl bepinseltes Backblech schieben. Noch einmal abdecken und weitere 10 Minuten gehen lassen.

Für den Belag 2 Tomaten, passierte Tomaten, Tomatenmark, Knoblauch und Kräuter im Mixer pürieren und den Pizzateig anschliessend damit bestreichen. Die restlichen Tomaten in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Mozarella den Pizzateig belegen. Auf der untersten Schiene des Ofens auf höchster Stufe ca. 15 Minuten backen. Rucola putzen, waschen und trocken schleudern. Die fertige Pizza aus dem Ofen nehmen, mit Rucola und Parmaschinken belegen. Anschliessend der Kick: mit Balsamico und Öl beträufeln, salzen und pfeffern.

Bananen-Schokoherzen

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 175 g Butter/Margarine
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 150 gemahlene/zerstoßene Bananenchips
  • 1 EL Kakaopulver
  • ½ TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • ½ Fläschchen Butter-Vanille-Aroma
  • helle oder dunkle Kuvertüre zum Verzieren

Zubereitung:

Aus den Zutaten einen Knetteig bereiten. Den Teig dünn ausrollen und Herzen ausstechen, auf ein mit Backpapier versehenes Blech legen. Bei 200 Grad ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Nach dem Auskühlen die Kekse beliebig mit dunkler oder heller Kuvertüre verzieren.

Pasta mit Basilikum, Tomaten & „frecher“ Creme

Zutaten:

  • 600 g reife Tomaten
  • 3 große Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 25 Basilikumblätter
  • 500 g Pasta, z.B. Maccharoni
  • Salz
  • 6 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Rotweinessig
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 200 g Crème Fraîche
  • Parmesan am Stück

Zubereitung:

Tomaten häuten, Stielansätze herausschneiden und das Fruchtfleisch ohne Kerne in Filets schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Basilikum waschen, trockentupfen und fein hacken.

Pasta in reichlich Salzwasser bissfest garen.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten und Knoblauch ca. 5 Minuten andünsten. Mit dem Essig ablöschen und die Hälfte der Tomatenfilets dazugeben, vermengen und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz würzen, Crème Fraîche dazugeben, kurz einkochen lassen, Hitze ausschalten und die abgegossene Pasta untermischen. Basilikum und restliche Tomatenfilets in die Pfanne geben und alles gut miteinander vermengen. Nach Geschmack mit Parmesanspänen und grob gemahlenem Pfeffer bestreut servieren

Pizzateig – nebst Belagvorschlag

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 1 Päckchen Hefe
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 4 EL Olivenöl
  • 200 ml lauwarmes Wasser, bitte ein klein wenig mehr bereithalten, falls der Teig sich nicht bindet

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Wichtig ist, man sollte ihn recht lange kneten. Ich habe ihn ca. 10 Minuten in Piggy – unserer Küchenmaschine – rumeiern lassen, bis er schön glatt und geschmeidig und NICHT mehr klebrig ist.

35 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, kurz aufkneten, danach auf einem Stück Backpapier ausrollen, mit einer Gabel ein paar Mal einpieksen, belegen und ca. 12-15 Minuten (je nach Belag) bei ca. 200 Grad C (Umluft) backen.

Das ist übrigens der erste Pizza- bzw. Hefeteig, den ich ohne Nachmehlen weiterverarbeiten konnte. Er klebte rein gar nicht. Das liegt wohl am langen Kneten.

Rezeptvorschlag dazu:

Als erstes eine ordentliche Prise Kräuter der Provence beim Anrühren des Teiges hinzu geben. Das gibt dem Teig ein sehr schönes Aroma.

Belag:

  • 200 g Frischkäse natur, cremig mit ein wenig Milch aufgeschlagen, gewürzt mit Kräuter- und Selleriesalz, Pfeffer, Chiliflocken
  • 150 g Katenrauchschinkenwürfel
  • 1 Zwiebel in gaaaanz feine Scheibchen geschnitten
  • 2 rote Paprika, in hauchdünne Streifchen geschnitten

Die Frischkäsecreme auf den ausgerollten und angepieksten Teig streichen. Dann die Schinkenwürfelchen, Paprika und Zwiebel schön gleichmäßig darauf verteilen.

Bei 200 Grad Umluft gut 12-15 Minuten backen, bis die Zwiebelchen eine leichte Bräune haben.