Mir geht es langsam wieder besser, ich werde mobiler, ich kann mich endlich wieder etwas rühren. Ich konnte meine Aircast-Schiene gegen eine Bandage tauschen und musste direkt mal ausprobieren, was bewegungstechnisch jetzt geht. Ich glaube, es wird endlich. Deshalb ging es den Sommerblumen nun leider auch an den Kragen. Zwar waren die Geranien wie im letzten Jahr eigentlich fast noch zu schön, um sie zu entsorgen (überwintern fällt ja mangels Überwinterungsort leider aus), aber das Wetter war gerade so wunderbar trocken nach dem vielen Regen der letzten Tage, da musste einfach was geschehen. Also alles raus, Balkon schon einmal etwas vorgesäubert, etwas aufgeräumt. Und dann nichts wie hin zu Rimkus. Es hat zwar alles etwas länger gedauert, als mit total gesundem Beinchen, aber hey, es wird.
Schon seit einiger Zeit mache ich mir natürlich wieder Gedanken zum Thema Bepflanzung und dieses Jahr sollten unbedingt Gräser dazu kommen. Von denen habe ich doch schon letztes Jahr geträumt. Als ich dann bei Rimkus ankam und die große Auswahl sah, habe ich mich einfach „gehen“ lassen. Let it flow und so. 😉 Im Gegensatz zu letztem Jahr regiert dieses Jahr also die hemmungslose Vielfalt. Diesmal entschied nicht der Kopf, diesmal war es nur der Bauch.
- 8 x Erica gracilis Ljung, zweifarbig (Glockenheide) – Weil ich die einfach immer viel schöner, als die normale finde. Ich hoffe, sie trotzen etwaiger Kälte einigermaßen, denn so richtig winterhart sind sie leider nicht.
- 8 x panaschierte kleine Efeupflanzen – Diese würde ich gerne dauerhaft in den Kästen halten und ranken lassen.
- 8 x Gaultheria procumbens (Scheinbeere)
- 4 x Bunt Segge „Evergold“ – Gras Nr. 1, das hoffentlich dauerhaft bleibt.
- 4 Festuca Valesiaca Glaucanta „Blauschwengel“ – Gras Nr. 2, nach Möglichkeit auch Dauerbewohner.
So sieht dann alles eingepflanzt aus. Man sieht eigentlich alles recht gut, nur das Efeu nicht so ganz. Es baumelt an zwei Stellen zur anderen Seite herunter und darf noch tüchtig wachsen. Wenn man genau schaut, sieht man auch das eine oder andere Blättchen auf dem Bild. 😉
Für mein eigentlich schon längst kaputtes Terrakottaherz habe ich noch ein zweifarbiges Gartenalpenveilchen (Patio Cyclaam), eine weitere, etwas anders farbige Segge und eine Silber- bzw. Stacheldrahtpflanze (Calocephalus brownii) ausgesucht. Gefällt mir richtig gut.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wo ich meine rostigen Sterne für die Weihnachtsdeko einbringe. Mittig dürfte dieses Jahr nicht so recht klappen, die Tujas sind schon ordentlich gewachsen, trotz Rückschnitt. Ich könnte die Sterne vor die Tujas stecken, aber dann sehen nur wir sie. Mal wieder eine schwierige Sache… 😉 Na ja, ist ja noch etwas Zeit bis zum Advent.