Archiv der Kategorie: Balkon- & Fensterbankgeflüster

Balkonien 2014 Update: Wir sind fertig!

p100068426

Hallo, sonnige Sonntagsgrüße von Balkonien. Wir haben fertig. Nachdem der Großteil unserer Bepflanzung ja schon etwas länger an Ort und Stelle ist, haben wir nun nachgerüstet und weitere Pflanzen auf den Hänger gebracht. Die Bewässerungsanlage steht, unser Grill „Chef“ auch, die Ruhmeskrone ist gepflanzt, die Dahlienknollen sind leider nicht mehr zu gebrauchen gewesen. Yeah, Balkonien 2014 ist eröffnet und wird nun fleißig genutzt. Frühstück, Mitttag- und Abendessen, wir nehmen hier alles ein. Und das „kleine Café“ hat auch wieder geöffnet, denn Espresso und Eis gibt es auf dem „Hänger“ natürlich auch. Mr. McCreamy läuft zur Hochform auf. Ein perfekter Ort zum Ausruhen und Entspannen oder auch ganz modern – zum Chillen.

Die lang von mir ersehnten Blattschmuckgeranien sind eingezogen (gab es ja neulich noch nicht), ebenso drei weitere Sorten Basilikum. Zugezogen sind ganz genau ein Strauchbasilikum, das von der Resterampe eines Baumarktes (yippijaja) gerettet wurde, ein Töpfchen aus dem Supermarkt, das meine Schwiegereltern kultiviert haben und eine sehr kleinblättrige, griechische Sorte, die ganz umwerfend duftet. Kann man ja nie genug haben, gell? Dann sind noch zwei Mangoldpflänzchen (wollte ich immer schon mal), zwei winzig-kleine Balkontomaten und eine Erbsenpflanze (geschenkt bekommen) in Kübel bzw. Blumenampel gezogen. Ein Portulakröschen ist von Mark für erstaunliche 95 Cent in den Sukkikasten gewandert. Ich bin auf die Farbe(n) gespannt. Ist etwas wie eine Wundertüte. Unsere Chilis und Tomaten machen sich super gut. Von den selbst gezogenen Ringelblumen sind nur drei Pflanzen übrig, sie mickern etwas und ich habe sie nun zu Mangold und Basilikum gesetzt. Mal sehen, ob sie es nun packen oder nicht. Ich habe ja noch eine gekaufte Pflanze, die ich für Kräutersalz und Salat ein wenig beernten kann. Gedüngt wird dieses Jahr eh rein biologisch, da wir wirklich fast alles an unsere Bewässerungsanlage angeschlossen haben, auch die „Fressbotanik“. Einfach soll es sein, praktisch und funktional. Aber so etwas von.

Außerdem haben wir die Lichtzauber-Artikel von Elliot für uns entdeckt. Diese Stecker und Anhänger „fangen Licht ein“ und leuchten dann hübsch und dekorativ zwischen den Pflanzen. Stimmungsvoll und stylish, mögen wir, macht was her. Macht den Hänger noch bunter. Überhaupt ist dieses Jahr das Thema „bunt“ und „Kräuter“ bei uns. Mal was anderes, so bunt und kräuterig hatten wir noch nie.

Ich bin glücklich. Nachdem ich überraschend gut eine Woche Krankenhaus hinter mir habe, schätze ich nun unser kleines Zuhause umso mehr. Mal ehrlich, wer soll in einem Krankenhaus richtig gesund werden, sich erholen? Selbst wenn Ärzte und Pflegepersonal noch so gut und nett sind, das Essen ist meistens doch nicht so der Knaller, man vermisst seine Familie und muss sich mit Zimmergenossen herum schlagen, die nicht immer eine gute Erziehung genossen haben oder angesichts ihrer eigenen gesundheitlichen Situation einfach gutes Benehmen gänzlich vergessen. Na ja, wie dem auch sei, ich bin wieder zu Hause. Ich bin glücklich, ich heile vor mich hin, erhole mich auf Balkonien und genieße den derzeitigen Sonnenschein und beobachte, wie Hummeln fleißig unsere Tomätchen bestäuben. Das Leben ist schön. Genießt es. Anbei ein paar Schnappschütze und es ist kaum zu glaubenn, aber irgendwo zwischen dem vielen Grün stehen auch noch unsere schönen Sitzmöbel.

Balkonien 2014

Letztes Wochenende habe ich es einfach nicht mehr ausgehalten. Eisheiligen hin oder her. Es ist doch jedes Jahr das gleiche, irgendwann packt es mich und ich MUSS einfach buddeln. Außerdem ist das Wetter auch so einladend, dass ich etwas Blühendes auf den Hänger bringen wollte. Wir haben also zunächst einige Pflanzen der Winterbepflanzung entfernt. Das silbrige Gras habe ich ganz rausgenommen, da es einfach zu wuchtig geworden ist. Zusammen mit den Stacheldrahtpflanzen ist es in den Vorgarten meiner Eltern eingezogen. Dort macht es sich sehr gut. Erika und Scheinbeeren sind leider auf den Kompost gewandert, da war nicht mehr viel zu retten. Goldheide, Efeu und Segge sind im Kasten verblieben.

Eingezogen sind pro Kasten:

  • Lavendel
  • zart-rosa Geranie
  • pinke Petunie mit grünem Rand
  • Triotöpfchen mit lila Mini-Petunie, Gold-Zweizahn und zartlila/blaue Schneeflockenblume

Dann die üblichen zwei gelben Susannen, die wieder unser Rankgitter zu den Nachbarn hin bewuchern dürfen. Eine kleine Margerite habe ich dazu geschenkt bekommen und sie wohnt nun ebenfalls in diesem Kasten, der von den oben aufgezählten Pflanzen nur den Lavendel dazu bekommen hat. Das wird mit den Susannen sonst einfach zu eng, die wuchern alles nieder und wir haben ja noch Efeu, Segge und Goldheide drin.

Weiterhin habe ich eine riesige Dipladenie, die zweifarbig ist, sprich zwei Pflanzen in einem Topf, zartrosa und dieses schicke rot/dunkelpink, wie ich es schon im letzten Jahr hatte. Die Pflanze aus dem letzten Jahr habe ich übrigens überwintert. Zunächst hat sie sehr lange die Blätter am Wohnzimmerfenster behalten, dann jedoch irgendwann alle geschmissen. Nun treibt sie aber draußen wieder neu aus. Ich hoffe, das wird was.

Ursprünglich hatte ich geplant, eine Mischung aus Zier- und Kräuterpflanzen in die Kästen zu packen, den Plan dann aber doch verworfen. Ich habe jedoch unser großes Terrakottaherz aus dem Keller geholt und es üppig mit Kräutern bepflanzt.

  • Lorbeer
  • bunter Salbei
  • Thaibasilikum
  • Tulsibasilikum
  • Zitronenthymian
  • Oregano

Einen extra Topf habe ich mit Koriander bestückt. Das freut besonders meinen Mann, der das „Wanzenkraut“ einfach liebt.  Schnittlauch und Petersilie  stehen in einem extra Topf, den ich auf dem Boden halten werden. Da habe ich einfach ein wenig Angst, der Südbalkon kann manchmal etwas gnadenlos sein. Eine Ringelblume hat nun ihren Platz in meiner Terrakottakanne gefunden.

Ein Portulakröschen hätte ich jetzt noch sehr, sehr gerne. Und zwei Blattschmuckgeranien. Die haben mir im letzten Jahr so gut gefallen. Leider gab es die noch nicht zu kaufen. Da muss ich in den nächsten Wochen die Augen offen halten und werde dann zuschlagen.

Auf jeden Fall muss ich noch die Ruhmeskrone einpflanzen, die Dahlienknolle startklar machen und den großen Topf dann zu Mutti bringen. Dieses Jahr ist da einfach kein Platz mehr auf dem Hänger. Die Chilis wollen ja auch noch untergebracht werden. Bei den Tomaten werden wir nur die hängende Herztomate behalten und den Rest zu Mama und Papa in den Garten bringen, wo wir ja auch oft genug sind. Einige Pflanzen sind auch schon zu lieben Arbeitskolleginnen ausgezogen, um dort groß und stark zu werden. Sie wachsen auf jeden Fall mit unglaublicher Geschwindigkeit, die Herztomaten haben sogar schon Blüten und müssen nun immer mal wieder raus, damit sie bestäubt werden…

Alles in allem ist der Balkon damit quasi fertig und freigegeben zum Genießen. Ich erfreue mich schon jetzt an den zarten Farben und bin gespannt, wenn die Chilis noch hinzukommen und ob die selbst gezogenen Ringelblumen noch was werden, bin mir da noch nicht so sicher.

Hier sind auf jeden Fall mal die ersten Bilder. Weitere folgen sicher in Kürze.

 

 

Tomato-Planet

Invasion. Unser Wohnzimmer wurde von Tomatenpflanzen übernommen. Sie scheinen jedoch nur die Vorhut zu sein. Chilis und Ringelblumen sind ebenfalls am Start. Wie soll das enden? Kapitulation, friedliche Einigung, Gegenwehr? Ganz klar, friedliche Einigung. Wir sind begeistert, von unseren beiden Tomatensaaten sind doch bis auf ein Korn tatsächlich alle gekeimt und die ersten erholen sich vom Vereinzeln (Memo an mich selbst: Machen wir so nie wieder, lieber nur 1 Korn, statt 2, das stresst die Pflanzen nicht so beim Umtopfen.). Die Pflanzen haben sich übrigens nach einer Nacht wieder aufgerichtet und sich gestern den ganzen Tag am Südfenster von der Sonne bescheinen lassen.

Nun haben wir 12 Tasty Toms und 11 Heartbreakers Vita am Start. Hinzu kommen noch die vielen Chilis, die wir von Semillas geordert haben. Uff, unser Balkon wird dieses Jahr wohl ein Gemüsehänger. Auch nicht schlecht, ich habe schon überlegt, ob ich dieses Jahr eher Futterkästen mache, anstatt vieler Blumen oder eine Kombi aus essbar und nur zur Zierde. Mal sehen. Entsprechenden Dünger für Esspflanzen habe ich ja und da er von meinem liebsten Düngerhersteller Keyzer ist, geht der auch prima für Zierpflanzen. Alles schon probiert. Jetzt noch gut vier Wochen und dann wird richtig losgeblümelt. Wir freuen uns.

tomaten2014-1

Sonnenschein pur

fruehlingsbotenHier sind also unsere ersten Farbkleckse auf Balkonien in diesem Jahr. Am Samstag haben wir die vier Primeln vom Markt mitgebracht und in den Kasten mit den Sempervivumpflanzen gesetzt, wo es eh ein paar Lücken zu füllen gab. Wenn die Primeln verblüht sind, werde ich sie bei meinen Eltern in den Vorgarten übersiedeln, da hat eine aus dem letzten Jahr schon super überwintert und blüht gerade ganz wunderbar. Und den Kasten mit den Sempies werde ich auch aufbereiten. Schauen, was von den Pflanzen noch gut ist, neue Erde rein, neue Pflanzen dazu kaufen. Ich freue mich drauf.

grand-opening3Insgesamt war das Wochenende super. Sonnenschein pur und wir haben einfach auf die Schnelle zwei Stühle und unser Klapptischchen rausgetragen und Eis geschleckt. Gestern habe ich sogar ganz dekadent unsere Sitzsäcke rausgeschoben. Total schön war es und ich fühle mich erholt von den wenigen Stunden in der Sonne. Ich freue mich auf den Sommer mit unseren lieben Nachbarn im Garten. Und ich freue mich natürlich auch auf unsere Balkonmöbel, die wir dann in Kürze auch wieder aufstellen werden. Doch zunächst muss der Balkon gründlich gereinigt werden. Darauf freue ich mich jetzt logischerweise irgendwie gerade nicht. 😉

Das Hänger-Café hat geöffnet.
Das Hänger-Café hat geöffnet.

Ein Blümchen sagt Dankeschön

orchidee2Kurz vor Weihnachten im letzten Jahr fand mein Mann  auf dem Weg zur Garage eine achtlos weggeworfene Orchidee. Mitten auf dem Weg lag das schon arg mitgenommen aussehende Pflänzchen gänzlich ohne Topf und Orchideensubstrat. Es war sehr kalt und obwohl er vermutete, dass die Pflanze vielleicht schon erfroren war, brachte er sie mit rein und warf sie nicht in die Biotonne. Es schien eine Pflanze aus der Dendrobiumfamilie zu sein und ich muss gestehen, mit denen kann ich persönlich nicht so gut. Ich finde sie blühend wirklich wunderschön, aber ich kriege sie in der Regel nicht zum wiederblühen und finde das übrigbleibende Gestängel nur wenig ansehnlich. Dennoch hatte ich direkt Mitleid und holte gleich das reichlich vorhandene Orchideensubstrat hervor und topfte das arme Ding erst einmal in einen schönen Topf. Es kam auf die Fensterbank im Arbeitszimmer (Südseite), wo es im Winter angenehme Temperaturen und auch durch die Terrarien doch etwas mehr Licht  hat, als in den anderen Räumen. Insgesamt ein ziemlich trauriger Anblick, vier Stengelchen, zwei davon gänzlich kahl. Jedoch nach ein paar Wochen bildeten sich überraschend kleine Knubbel an den Ästchen, zumindest an den zweien, die noch Blätter haben. Ich muss sagen, ich hätte  nie zu träumen gewagt, dass es sich dabei um Blütenansätze handeln könnte. Eher hätte ich weitere Blätter vermutet. Jedoch sind es wirklich Blüten. Ich bin sprachlos und begeistert. So sagt also ein Pflänzchen auf seine Art und Weise „Dankeschön, dass Ihr mich gerettet habt.“. Ich hoffe, die Pflanze erholt sich weiter und ich werde mich bezüglich der Pflege noch einmal genau einlesen, damit es ihr dauerhaft gut geht.

orchidee

Blümeln

Und? Juckt es Euch auch in den Fingern, bei den milden Temperaturen irgendwas zu blümeln? Ich denke, die nächsten Tage wird sich entscheiden, ob wir noch Chilipflanzen vorziehen oder nicht. Außerdem würde ich gerne noch einmal Tomatenpflanzen probieren. Diesmal aus Saatgut, das wir selbst gewonnen haben, weil uns die Tomaten einfach so unglaublich gut geschmeckt haben im letzten Jahr. Mal sehen, was das dann für gigantische Pflanzen werden, die dann leider doch wieder nicht alle dauerhaft auf den „Hänger“ passen. Und generell, für eine gewissenhafte Anzucht muss man sorgfältig vorgehen und Zeit aufbringen. Derzeit ist Zeit bei uns ein echtes Manko. Wir arbeiten beide viel und die wenige Zeit nach Feierabend und an den Wochenenden ist oftmals schnell verplant. Aber trotzdem, wir würden ja so gerne…

priemelchen
Primelkörbchen von Mutti aus dem letzten Jahr. Die Farbe war der Knaller und macht Lust auf Frühling.

Ich muss gestehen, der viele Sonnenschein der letzten Tage weckt so richtig meinen Buddeltrieb. Auch wenn die letzten Tage temperaturmäßig wieder etwas kühler waren, der Sonnenschein weckt mich quasi aus dem Blümelwinterschlaf. Vielleicht sollte ich die Tage mal für ein oder zwei Töpfchen draußen ein paar Primeln oder Stiefmütterchen besorgen. Dazu ein paar vorgetriebene Zwiebelblüher wie Narzissen oder Hyazinthen. Die bringen Farbe und Fröhlichkeit ins Spiel. Nur ein paar Farbkleckse für den Hänger, denn die Winterkästen sehen immer noch top aus und ich werde sie nun nicht direkt bei den ersten frühlingshaften Momenten umbauen. Einige unserer Nachbarn haben wie so oft schon radikal die Kästen von Winterheide und Scheinbeeren befreit. Ich kann ja die Sehnsucht nach Sonne, Farbe und entsprechenden Pflanzen verstehen, nur frage ich mich immer, wozu sie überhaupt eine winterliche Bepflanzung anlegen. In der Regel sind die Pflanzen kaum in den Kästen angekommen, da fliegen sie auch schon wieder raus. Ich stehe nicht so auf diese Kauf- und Wegwerfaktionen, da ich lieber Pflanzen habe, die auch länger bei uns bleiben können. Der Kauf von Gräsern und einigen kleinen Efeupflanzen war ein erster Schritt in diese Richtung, nachdem die Thujen ja leider zu groß für die Kästen geworden sind und ausziehen mussten. Bei den Gräsern könnte ich mir vorstellen, dass ich ein oder zwei Pflanzen sogar teilen muss, da sie so ordentlich gewachsen sind. Ich muss mich dazu mal etwas schlau machen, wann man das genau machen. Ansonsten werden wir sehen, wenn es etwas mehr nach Frühling aussieht und es ab Ende April/Anfang Mai an die Sommerbepflanzung geht, was ich dann werkeln kann. Jetzt ist mir das alles noch zu früh und es sieht noch soooo schön aus. Bis auf die Farbe, nach der verlangt es mir doch gerade sehr. Also, let’s blümel! Zumindest ein bisschen.

Weihnachtliche Balkonkästen 2013

stern2Nachdem es die letzten Wochen hier im Blog sehr ruhig war ob der ewigen Attacken von außen oder auch wegen unseres virtuellen Umzuges, möchte ich mich mit einem Minibeitrag über die diesjährigen weihnachtlichen Balkonkästen zurückmelden. Wird schließlich jetzt auch höchste Zeit, am Sonntag ist es soweit und die erste Kerze wird angezündet. Da möchte ich natürlich vorbereitet sein.

winterkasten2Ich habe einen trockenen Nachmittag genutzt und die schöne, warmweiße LED-Lichterkette in die Kästen gelegt. Ja sie ist wirklich mit warmweißen Licht und nicht bernstein oder bläulich. Puh. Ein erster Lichtcheck am Sonntag sah gut aus. Die rostigen Sterne machen sich wieder sehr gut in den Kästen. Seit gestern Abend leuchtet es nun offiziell bei uns ganz prächtig. Ich freue mich, weil es  wirklich schön geworden ist und ich die Zeit der vielen Lichter immer sehr genieße (so lange es keine bunten und wild psychedelisch blinkenden Lichter oder gar Lichtschläuche sind).

Insgesamt bin ich mit meiner Pflanzenauswahl  für die Kästen sehr zufrieden. Alles ist gut angegangen und die Pflanzen harmonieren optisch sehr gut miteinander. Ich glaube, man sollte einfach öfter mal etwas mutiger sein und nicht nur Heide und Stacheldraht kaufen. Auch nach letzter Nacht, wo es den ersten wirklich knackigen Frost gegeben hat, sieht alles noch sehr gut aus. Ein Leuchtbild reiche ich noch nach. Jetzt erst einmal die Kästen bei Tag. Auch wenn die dazugehörige Aussicht nicht besonders schön ist. *schäm* Ruhrgebiet eben, alte Zechenhäuser und so. Aber unser Zuhause.

winterkasten2013

 

Herbst-/Winterbepflanzung 2013

herbstkasten1So, nun bin ich auch soweit und die Sommerblumen gingen den Weg gen Kompost. Ich habe diesmal aufgrund einiger Termine etwas länger gewartet. Außerdem war es wie immer, das jährliche Dilemma „Ach, die Blumen sehen noch so schön aus“. Letzte Woche boten sich zwei sonnige Nachmittage, an denen ich mir Zeit freischaufeln konnte. Wie jedes Jahr musste ich ganz schön beim „Entblümeln“ kämpfen. Die Kästen waren sehr gut durchwurzelt. Für die Herbstbepflanzung habe ich einen großen Teil der Erde ausgetauscht, weil man das einfach nicht mehr Erde nennen konnte. Habe ich schon erwähnt, dass diese Säcke mit frischer Blumenerde verdammt schwer sein können, selbst wenn sie nicht mehr komplett voll sind? Ich habe ganz schön gekämpft, bis ich die neue Erde im 2. OG hatte. Wie es im lezten Jahr aussah, könnt Ihr hier noch einmal sehen.

Also, Kästen „entblümelt“ und mit neuer Erde befüllt und somit Zeit für eine kurze Bestandsaufnahme:

  • Die zwei Sorten Gräser aus dem letzten Jahr haben den Sommer zwischen Petunien, Geranien und Husarenköpfchen sehr gut überstanden. Ich habe sie etwas neu positioniert.
  • Das Efeu, das ich im Frühjahr mickernd aus den Kästen geholt und zum Erholen in Töpfchen gepflanzt habe, ist wieder zu neuer Kraft gekommen und durfte somit in die Kästen zurück.
  • Die Dekopilze und unsere Keramikfreunde habe ich gesäubert und nun erstrahlen sie wieder in alter Pracht. Die Pilze kamen nach dem Pflanzen wieder in die Kästen, die „Gang“ hat eine Kiste bezogen, um dort den Winter gemütlich und sicher im Keller zu verschlafen.

herbstkasten3

Eingekauft habe ich dieses Jahr komplett bei der lieben Frau Rimkus und ganz spontan. So richtig konnte ich mich nicht entscheiden, wo ich mal schauen sollte und was ich wirklich kaufen mochte. Ich hatte nur einen Wunsch, ich wollte gerne Heucheras ausprobieren. Diese Pflanzen habe ich schon öfter gerade in Schalen oder kleinen Kübeln gesehen. Man nennt sie auch Purpurglöckchen. Sie fallen durch ihre Blätter auf, die mich persönlich ein wenig an Nesseln erinnern, da die Blätter hier und da ein wenig behaart bzw. mit kleinen stachelartigen „Auswüchsen“ versehen sind. Eine der Blattseiten ist immer etwas spektakulärer, wenn man so will, z.B. oben relativ normal grün und unten drunter dann knallig rot oder pink. Oder die obere Seite sehr schön gezeichnet, dafür drunter eher normal. Sie sollen winterhart sein, was mir sehr wichtig ist. Bin ich doch vor ein paar Jahren, zu Beginn meiner Balkongärtnerkarriere, schwer mit Pflanzen aus dem alljährlich wiederkehrenden Herbstzaubersortiment auf die Nase gefallen, die sich dann beim ersten Frost verabschiedeten oder im günstigeren Fall nur in die Erde zurückzogen, jedoch meine Kästen sehr kahl erscheinen ließen. Das möchte ich aber natürlich nicht. Ich wollte gerne neben den Gräsern noch ein wenig mehr Struktur in die Kästen bringen und ich denke, mit den Heucheras  ist es mir auch gelungen. Frau Rimkus hatte nur noch wenige Pflanzen, die auf der Resterampe ihr kümmerliches Dasein fristeten und insofern habe ich sie quasi gerettet und noch ein wenig Geld beim Kauf gespart, da sie reduziert waren. Ich bin gespannt, was ich da genau erworben habe, es waren keine Schildchen mehr dran und sie sehen recht unterschiedlich aus. Nach dem Pflanzen habe ich auf jeden Fall allen eine gute Starthilfe gegeben und mit einer kleinen Portion Dünger angegossen.

herbstkasten4Eingekauft habe ich pro Kasten:

  • 1 Stacheldrahtpflänzchen
  • 1 Scheinbeere
  • 1 Heuchera
  • 1 pinke Winterheide
  • 1 grüne Winterheide
  • 1 neue, aufrechtwachsende Heide, irgendwas mit Gold im Namen, die ich zunächst für eine dieser unzähligen grünen Beipflanzen aus dem Hebesortiment hielt und am Ende staunte, weil es tatsächlich eine Heideart ist

Alles in allem lag ich am Ende bei super-günstigen 28 Euro und konnte damit meinen Mann verblüffen. Gut, dieses Jahr habe ich nicht die größten Pflanzen gekauft, mir war nach Vielfalt und irgendwie dann lieber kleinere Pflanzen. Am Ende bin ich sehr zufrieden, alles sieht prima aus und man merkt nun nach den ersten Tagen und viel Regen, die Pflanzen sind angekommen und die Heucheras wirken deutlich erholter, als beim Einkauf.

herbstkasten2

Fast startklar für den Herbst/Winter

terracotta-kanneLetztes Wochenende war so super Wetter, dass wir beschlossen, unseren Balkon schon einmal etwas auf den Herbst/Winter vorzubereiten. Unser Grill und unsere Regentonne für die Bewässerungsanlage wurden gesäubert und in den Keller bugsiert. Die Tomatenpflanzen, die wirklich reichlich getragen haben, waren auf und kamen in die Biotonne (Kompost haben wir nicht) und die schwarzäugigen Susannen, das Mittagsgold und der oberirdische Teil der Ruhmeskrone wurden entsorgt. Nun noch auf die letzte Blüte der Dahlie warten, dann wird auch diese wieder ausgebuddelt. Die ersten Pflanztöpfe sind schon mit Winterschutz versehen. Ich habe das ganze Jahr über fleissig Blasenfolie gesammelt und konnte diese nun hervorragend um die Töpfe wickeln. Die Olivenbäumchen sind noch draußen, aber dennoch schon etwas geschützt. Sie sollen noch etwas Sonne abbekommen, bevor sie dann doch in Kürze rein müssen. Hilft ja nichts.

Unsere Balkonkästen sehen noch überraschend gut aus. Die Husarenköpfe stehen in voller Pracht, die Geranien sehen noch gut aus, die Petunien bauen jedoch langsam ab. Ich schätze mal, wenn es jetzt wirklich die nächsten Nächte über deutlich gegen 0 °C geht, wird der Spaß wohl bald vorbei sein und ich kann mich der Herbst-/Winterbepflanzung widmen. Vorzeitig rausreißen mag ich gerade nicht. Eine Nachbarsfamilie hat dies tatsächlich pünktlich zum 01. September gebracht. Alles an wirklich noch prächtigen Petunien und Geranien raus, Chrysanthemenpuschel und Astern rein. Schrecklich. Aber vielleicht besitzen sie auch einen Kalender, wo genau drauf steht, bis wann man Sommerblumen in den Kästen lassen darf?! Es war auf jeden Fall ein sehr heftiger Anblick, drum herum war noch Sommer, nur da nicht. Von jetzt auf gleich.

Langsam mache ich mir natürlich auch Gedanken, wie es diesen Winter so bei uns auf Balkonien aussehen könnte. Ich erinnere mich daran, dass ich es gerne mal mit Stiefmütterchen probieren wollte. Vielleicht finde ich ein paar Pflanzen, die gut dazu passen. Heide, Scheinbeere und Stacheldraht wären die sonst so üblichen Verdächtigen. Aber vielleicht dieses Jahr ja nicht… Mal sehen, mal etwas recherchieren. Ein Alpenveilchen werde ich nicht noch einmal kaufen, mich ärgert, dass es beim Frost eh wieder dahin ist und wie Sauerkraut im Topf hängt. Ansonsten haben die Gräser vom letzten Herbst/Winter super gehalten. Die werden sich also wieder schön machen. Fehlt nur noch ein wenig für drum herum. Bald wird es dazu also wieder Bilder geben. So sah es übrigens letztes Jahr aus.

Jetzt genießen wird hoffentlich noch ein paar schöne Tage mit unseren neuen Sitzmöbeln. Die haben wir nämlich auch noch drauf gelassen. Man kann ja auch mit Jacke einen Espresso oder eine Tasse Tee draußen trinken.