Archiv der Kategorie: Kochlöffelchen

Tomaten-Chili-Marmelade

Heute habe ich ein wenig experimentiert. Die Tomatenernte ist gerade reichlich und die Chilis kommen ebenfalls gut. Ich habe mir deshalb überlegt, eine Art Marmelade zu kochen. Die Tomaten habe ich bewusst nicht entkernt oder gehäutet, ich wollte es gerne etwas rustikaler halten und ich glaube, es schmeckt. Vielleicht mal zu Grillfleisch oder Käse? Wir werden es testen.

Zutaten für ca. 3-4 Gläser à 150 ml:

  • 500 g Tomaten, Strunk entfernt, klein gehackt
  • 1 rote Zwiebel, gepellt und fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepellt und in feine Stückchen gehackt
  • 1 rote Habanero, entkernt und fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • Weißweinessig
  • 1-2 Sternanis
  • 250 g Gelierzucker 3:1
  • etwas Sonnenblumenöl

Zubereitung:

Sterile Marmeladengläser bereit stellen.

Ein wenig Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel, Knoblauch und Chili zusammen mit dem Sternanis anschmoren. Dann die Tomatenstückchen hinzu geben und alles gut andünsten.

Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und einen Schuss Weißweinessig dazu geben.

Nun den Gelierzucker hinzu fügen, alles gut durchmischen und aufkochen lassen. 3-5 Minuten kochen lassen, man sieht, wie der Gelierzucker anzieht, dann wie bei Marmelde üblich abfüllen. Ich habe den Sternanis rausgefischt und darauf verzichtet, ihn mit in die Gläser zu geben.

tomaten-marmelade

Steffis weltbeste Kartoffel-Foccaccia

focaccia-selbst-gebacken

Dieses Rezept habe ich von meiner lieben Kollegin Steffi. Nachdem ich die Foccaccia schon zwei Mal kosten durfte, habe ich nach dem Rezept gefragt und netterweise auch bekommen. Und weil es gar so lecker ist, gebe ich es gerne weiter. Es eignet sich zu gaaanz vielen Gelegenheiten und ist auch noch 1 bis 2 Tage später sehr lecker.

Zutaten für zwei Bleche Foccacia:

  • 1 kg Mehl (bei uns bevorzugt Dinkel)
  • 2 Tüten Trockenhefe oder 1 Tüte Trockenhefe plus 1 Blöckchen frische Hefe
  • 1-2 El Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1 Tüte Kartoffelpüree-Pulver
  • 1 l Wasser

 Zubereitung:

Alle Zutaten vermischen und drei Stunden an einem kühlen Ort gehen lassen. Das macht das Foccaccia schön feinporig.

Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig nochmals durchkneten, in zwei Portionen teilen und jeweils auf einem Backblech ausbreiten. Nun mit den Fingern Löcher hineinstechen, das Ganze mit reichlich Olivenöl bestreichen, so dass Öl in den Löchern steht und dann Salz, Kräuter der Provence etc. je nach Lust, Laune und Geschmack darauf streuen.

Wir haben uns für ein paar Kirschtomaten, reichlich Kräuter von unserem Balkon und etwas grobes Meersalz entschieden. Sehr lecker.

Nun ca. 15-20 Minuten bei 180°C Umluft backen, bis Teig die Klopfprobe besteht und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Dicke des Teiges und des Ofens etwas variieren. Einfach ausprobieren. Das Resultat wird Euch begeistern.

focaccia-selbst-gebacken1

Veggy-Mett

Es gibt ja Dinge, die beeindrucken einen schwer. Wir hatten heute so einen WOW-Moment, als wir das Rezept für ein veganes Mett von Alnatura ausprobiert haben. Veggy-Mett, sogar vegan? Klingt eigentlich nach „geht nicht“ oder „kann nur komisch schmecken“. Ist aber nicht so. Tatsächlich schmeckt es uns so super-gut, dass wir von nun an immer Reiswaffeln im Haus haben werden, da gerade mein Mann Mett sehr liebt und öfters mal sagt: „Und jetzt ein Mettbrötchen.“ Wenn er das künftig sagt, kann ich sofort in die Küche flitzen und Reiswaffeln zerbröseln. Das geht so ratz-fatz, so fix kriegt er kein Brötchen aufgetoastet. Und kalorienarm ist es auch noch, sehr diätkonform also. Yes! Vielen lieben Dank an Alnatura für das tolle Rezept. Wir sind ab sofort große Fans vom Veggy-Mett. We like und zwar very much. Außerdem kann man sicher noch fein mit weiteren Gewürzen experimentieren. Ausbaufähig ist das Rezept auf jeden Fall noch.

Vegetarisches Mett - sogar vegan

Zutaten für ein Schälchen Veggy-Mett:

  • 6 Reiswaffeln
  • 150 ml Wasser
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1/2 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Rapsöl
  • Pfeffer, Salz
  • Senf

Zubereitung:

Die Reiswaffeln am besten mit den Händen zerbröseln. Bitte nicht in einem Häcksler zerhacken, das zerstört die Textur. Nun die Zwiebel und den Knobi putzen und fein hacken, zu den Reiswaffelbröseln geben.

Tomatenmark, Wasser und Öl hinzu geben. Alles mit Salz, Pfeffer und etwas Senf abschmecken. Fertig.

Das Veggy-Mett soll sich ca. 3 Tage im Kühlschrank halten, aber ich fürchte, es hat keine wirkliche Chance und wird spätestens heute Abend verputzt sein.

Let’s do Rumtopf

rumtopf2014-1Heute beginnen wir ein Langzeitprojekt, unserem ersten Rumtopf. Wir finden Rumtopf nämlich ziemlich klasse. Vielleicht gibt es viele, die Rumtopf sehr oldschool finden, aber ehrlich gesagt, uns ist das egal. Wir finden auch Bowle cool. Zu Vanilleeis ist Rumtopf ziemlich lecker und ich wollte so etwas immer schon einmal selbst machen, schon seit Ewigkeiten. Irgendwie scheiterte es jedoch immer am richtigen Gefäß. Da es heute jedoch so nette Geschäfte wie Depot oder Buttlers gibt, ist das gar kein Problem mehr. Da wird man irgendwie immer für kleines Geld fündig.

Als ich neulich im Krankenhaus lag, bekam ich von Mutti eine schöne Zeitschrift, nämlich die aktuelle Ausgabe von „Mein schönes Land“, geschenkt. Dort blitzte auch ein Rezept für Rumtopf hervor. Sofort war der Wunsch wieder geweckt, einen Rumtopf anzusetzen, da die Erdbeerzeit ja gerade beginnt und das Timing nahezu perfekt ist. Als ich aus dem Krankenhaus kam, wusste ich nicht mehr, wo ich noch das Rezept gesehen habe und fing an, im Internet nach einem erprobten Rezept zu suchen. Wenn man mal bei Google „Rumtopf“ eingibt, wird man regelrecht überschwemmt mit Rezepten. Und alle sind ein wenig anders. Irgendwie konnte ich mich jedoch für keins erwärmen und fing an, meine Zeitschriftenbestände nach dem Rezept  zu durchsuchen und heureka, ich habe es gefunden und heute geht es also los. Die ersten Erdbeeren sind gekauft und sind bereit, ein Langzeitbad in „Pott“-Rum zu nehmen. „Pott“, weil den schon mein Opa immer sehr gerne nutzte, Mutti und Oma den auch gerne zum Backen nehmen/nahmen und außerdem braucht man defacto einen Rum, der mind. 54 % Alkohol enthält.  Sonst ist die Gefahr zu hoch, dass das Obst zu gammeln beginnt. Also ist Pott-Rum genau richtig mit seinen 54 Umdrehungen und bringt den leicht nostalgischen, familiären Touch mit sich, der die ganze Sache noch ein wenig besonderer für uns macht.

Let’s go, let’s do Rumtopf.

trenner-blau

Zutaten für ein ca. 4 l Gefäß mit Deckel nach „Mein schöner Land“:

Jeweils 300 g frische Früchte plus jeweils 200 g Zucker, 54 % Rum nach Bedarf.

Ab Mai/Juni geht es los mit Erdbeeren und/oder Johannisbeeren. Ab Juli wandern Aprikosen und Pfirsiche, ab August Pflaumen oder Zwetschgen und ab September Weitrauben in den Topf. Hinzu kommen jeweils ca. 200 g Zucker pro Schub Früchte dazu und jeweils soviel Rum, wie es nötig hat, das Obst bedeckt zu halten.

Zubereitung:

Zu beachten ist, absolute Sauberkeit tut Not. Die Früchte müssen makellos sein und sauber/geputzt/entsteint und etwas zerkleinert (halbiert/geviertelt) sein. Das Gefäß sollte man heiß auswaschen oder einmal durch die Spülmaschine fahren und trocknen lassen.

Sind Obst und Gefäß startklar, zuckert man das Obst zunächst ein wenig und lässt es gut 30 Minuten durchziehen. Das steht nicht im Rezept, das habe ich aus dem Internet. Weiterhin haben wir uns dazu entschieden, braunen Rohrzucker zu verwenden, weil wir den besonders gerne mögen und den etwas malzigen Geschmack ganz toll finden. Vielleicht werden wir die Zuckermenge auch beim nächsten Fruchtschub etwas reduzieren, mal sehen.

Ist das Obst schön durch gezogen, gibt man es in den Topf und gießt mit Rum an. Man sollte sehen, dass die Früchte unterm Rum bleiben, notfalls mit einem kleinen Teller beschweren. Der Zucker löst sich nach und nach schön auf.

Hin und wieder mit einem sauberen Löffeln umrühren. Das Gefäß dunkel und kühl lagern und in der oben genannten Reihenfolge das Obst hinzufügen.

4-6 Wochen nach der letzten Fruchtzugabe ist der Rumtopf fertig gereift und man kann ihn genießen oder auch hübsch verpackt verschenken.

Veggy-Korma mit Blumenkohlreis

Blumenkohl erlebt derzeit eine ungemeine Renaissance. Es gibt ja viele Leute, die Kohlenhydrate meiden und diese schwören nun auf Blumenkohl, um ihn z.B. zu Pizzaboden (Strange, oder?) oder wie in diesem Rezept von Jamie Oliver zu „Blumenkohlreis“ zu verarbeiten. Wir haben uns das neue Buch von Jamie Oliver „Cook clever mit Jamie“ gegönnt und sind begeistert von den schönen Rezepten und dem, was das Kochbuch eigentlich vermitteln möchte – clever einkaufen und gute Resteküche, die gar nicht wie Resteküche wirkt. Günstig einkaufen, bewusst essen, alles verwerten. Ein spannendes Thema, wie ich finde.

Aber nun zum Rezept. Wir waren schwer begeistert, auch vom Blumenkohlreis. Das ist echt nicht übel. Aber es bleibt eben Blumenkohl, darüber sollte man sich im Klaren sein. Wenn man den nicht mag, wird einem natürlich auch der „Reis“ nicht schmecken. Das Curry ist klasse und schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag sehr gut. Und es lässt sich notfalls auch sehr gut mit Matsaman Currypaste kochen, wenn man gerade keine Kormapaste da hat. Alles schon ausprobiert, sehr yummi. Und diätverträglich ist es übrigens auch.

suesskartoffel-kicherebsencurry

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 gehäufter EL Mandelblättchen
  • 2 große Süßkartoffeln
  • Olivenöl
  • 1 rote Zwiebel (weiße geht auch)
  • 2 Knobizehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1/2 Bund Koriandergrün (geht auch ohne, wenn man das nicht mag)
  • 1 rote Chilischote
  • 1 Handvoll Curryblätter
  • 1 gehäufter EL Korma-Currypaste
  • 1 Dose (400 g ) Kichererbsen
  • 1 großer Blumenkohl
  • Saft einer Zitrone
  • 50 g Feta
  • 4 EL Joghurt

Zubereitung:

Zunächst röstet man die Mandeln fettfrei in einer Pfanne an und stellt sie dann zum Auskühlen bei Seite.

Die Süßkartoffeln waschen und abschrubbeln, dann in ca. 4 cm große Stücke schneiden und bei mittlerer Hitze in etwas Olivenöl gut 5 Minuten anbräunen.

Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen, in dünne Streifchen schneiden. Die Chili in Ringe schneiden.

Die Curryblätter zu den Süßkartoffeln geben und gut umrühren. Nach gut einer Minute Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili beifügen. Ebenso die Currypaste. Unter gelegentlichem Rühren alles 5 Minuten garen, bis die Zwiebeln schön glasig geworden sind.

Nun die Kichererbsen komplett mit Sud und 600 ml Wasser dazu geben. Aufkochen lassen und dann den Deckel auflegen, die Hitze auf mittlere Stufe stellen und alles gut 30 Minuten vor sich hin blubbern lassen, bis die Soße ein wenig eindickt.

Während das Curry vor sich hin kocht, widmen wir uns dem Blumenkohl. den Blumenkohl putzen, jedoch die schönen Blätter und Strunkstücke nicht wegwerfen. Die Blätter fein hacken, den Strunk in feine Scheiben schneiden. Zum Curry dazu geben und mitgaren lassen.

Nun den Kohl in kleine Röschen teilen und in einer Küchenmaschine portionsweise zu „Reis“ zerkleinern. Wir haben das in Moi gemacht, hat super funktioniert.

Den Blumenkohlreis nun in eine mikrowellengeeignete Form geben und einige Tröpfchen Wasser dazu geben. Mit etwas Frischhaltefolie (Keine Alufolie!!)  bedecken und alles bei höchster Stufe ca. 7 Minuten weich garen.

Sobald das Curry fertig ist, presst man großzügig Zitronensaft darüber und schmeckt ab. Den Feta nach Belieben drüber bröckeln. Nun nur noch entscheiden, ob man den Joghurt unterrührt oder als Klecks auf dem Teller mit dazu gibt.

Das Curry zusammen mit Blumenkohlreis auf Tellern anrichten, mit Mandelblättchen und Koriandergrün bestreuen. Genießen.

suesskartoffel-kicherebsencurry2

Schwedischer Julschinken (Weihnachtsschinken)

DSC02278Dieses Rezept wollte ich schon sehr lange vorstellen, eigentlich schon im November letzten Jahres. Leider haben wir beim 1. Ausprobieren das Foto vergessen. Mittlerweile ist Weihnachten zwar vorbei, aber der Braten ist nicht nur im Dezember ein Genuss. Das Rezept habe ich bei Lecker online gefunden und es hat uns total begeistert. Den Braten haben wir mit Fleisch von unserem Hoflädchen um die Ecke gemacht, wo wir sicher sein konnten, dass das Schwein bzw. Rind ein glückliches und artgerechtes Leben hatte.

DSC02276Der Braten lässt sich übrigens auch gut vorbereiten. Wir hatten den Braten beim 1. Mal bis auf die Kruste am Vortag zubereitet und am nächsten Tag den Rest erledigt. Man hat das absolut nicht bemerkt. Das Fleisch war saftig und ganz zart. Hier auf dem Bild sieht  man noch ein paar Kartoffeln, die wir direkt mitgebrutzelt haben.

Zutaten für 6 Personen:

  • 2 kg gepökelter Schweineschinkenbraten aus der Nus
  • 3 Lorbeerblätter
  • 15 Wacholderbeeren
  • 1 EL Pfefferkörner
  • 2 TL Pimentkörner
  • 150 g ca. 2-3 Tage altes Weißbrot
  • 2 Bio-Eier der Klasse M
  • 125 ml mittelscharfer Senf
  • Salz

Zubereitung:

Zunächts wird das Fleisch gewaschen und in einen großen Topf gelegt. Wasser zugießen, bis das Fleisch bedeckt ist.

Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfeffer- und Pimentkörner zugeben und bei schwacher Hitze 2 1/4 – 2 1/2 Stunden köcheln lassen.

Das Weißbrot mit einem Blitzhacker fein zerhacken. Die Eier und den Senf zugeben und alles zu einer feinen Paste rühren.

Den Ofen vorheizen (E-Herd 200 °C / Umluft 175 °C). Den Braten aus dem Fond heben, etwas abtropfen lassen und auf ein tiefes Backblech legen. 10-15 Minuten ruhen lassen.

Ca. 300 ml Fleischfond abmessen, den übrigen Fond auskühlen lassen und für spätere Zwecke in Gläser füllen oder einfrieren (beim Einfrieren die Gefäße nicht zu voll machen, da sich der Fond im Eis noch ausdehnt und die Gefäße ja nicht platzen sollen).

Die Weißbrotpaste nun auf den Schinken streichen und mit einem Esslöffel ein wenig andrücken. Im heißen Ofen 18-20 Minuten backen, bis die Kruste goldgelb ist.

Derweil die 300 ml Fleischfond bei starker Hitze 10-15 Minuten einreduzieren. Eventuell mit etwas Salz abschmecken.

Den Weihnachtsschinken aus dem Ofen nehmen und aufschneiden. Dabei darauf achten, dass man nicht zu dünne Scheiben schneidet, da die Kruste sonst leicht abfällt.

Den Schinken anrichten und mit etwas Fond (bzw. einer Soße aus dem Fond hergestellt) beträufeln.

DSC02279

Maronenrosenkohl

Rosenkohl spaltet bekanntlich die Gemüter. Die einen lieben ihn (wir), die anderen hassen ihn (wir Gott sei Dank nicht). Nigella Lawson hat in ihrem Weihnachtsbuch ein schönes Beilagenrezept für Maronenrosenkohl, das wir an Silvester einfach mal zu Raclette gemacht haben. Maronen in Rosenkohl? Ich habe das schon vorher ein paar Mal gehört und mir lecker vorgestellt. Jetzt hatten wir ein tolles Rezept und haben es einfach mal probiert. Einfach nur super-lecker und fix gemacht. Der Rosenkohl ist natürlich eine super Beilage zu Braten. Also, einfach mal ausprobieren, es lohnt sich. Für Vegetarier kann man sagen, einfach die Schinkenwürfel weglassen. Das Gemüse wird auch so noch genügend Geschmack haben. Für uns ist es ein weiteres Rezept, das einem verkanntem Gemüse zu neuen Höhen verhilft.

Wir haben das Ursprungsrezept noch mit ein wenig Zwiebel und Knoblauch verfeinert und Chili darf natürlich bei uns auch nicht fehlen.

Zutaten:

  • 1 kg Rosenkohl
  • 250 g gekochte, vakuumierte Maronen
  • 3-4 EL Butter
  • 150 g Schinkenwürfel
  • 1 Zwiebel, geschält und in feine Würfel gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, geschält und in feine Würfel gehackt
  • 1 Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten / Chiliflocken
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

Den Rosenkohl putzen und die Enden kreuzweise einschneiden.

Nun den Rosenkohl 4-5 Minuten in gesalzenem Wasser bissfest garen, abgießen.

Sofern es sich bei den Schinkenwürfel um welche mit Fett handelt, diese in einen Bräter geben und schön das Fett ausgehen lassen und alles schön knusprig anbraten. Sollten es magere Schinkenwürfel sein, zuvor ein wenig Butter in den Bräter geben und gleichfalls den Schinken braun anbraten.

Die gehackten Zwiebeln, den Knoblauch und die Chili mit anschwitzen, bis die Zwiebeln schön glasig sind.

Die Maronen leicht zerkrümmelt dazu geben und kurz durchwärmen.

Nun den Rosenkohl in den Bräter geben und eventuell noch etwas Butter nachgeben.  Gut durchschwenken, das Gemüse sollte nicht zu trocken sein. Alles mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.

rosenkohl-nigella-lawson

 

Röstkartoffeln nach Nigella Lawson

ultimative-roestkartoffeln-negella-lawsonUff, es ist schon Februar und eigentlich wollte ich das Rezept direkt nach Neujahr gezeigt haben. Es ist aus dem tollen Weihnachtskochbuch von Nigella Lawson und dort Teil eines Weihnachtsdinners . Ein super-tolles Rezept für Röstkartoffeln, vielseitig verwendbar, für Kartoffelliebhaber was ganz tolles.

Das Gänsefett kann man super durch Ghee ersetzen, dann ist es das Rezept auch vegetarisch. Wir haben das direkt mal gemacht und es funktioniert ausgesprochen gut. Ich gebe die Mengenangaben aus dem Buch an, dort wird für 10-16 Personen als Beilage gerechnet. Man kann das entsprechend runter rechnen. Auch als Hauptgericht mit Kräuterquark sind die Kartoffeln ein Hochgenuss. Die sind so kross, die sausen beim Reinpieksen quer über den Teller, wie bei Pretty Woman die Schnecken.

Zutaten:

  • 2 Cups Gänsefett oder Ghee
  • 6 engl. Pfund überwiegend fest kochende Kartoffeln
    (ca. 2.7 kg)
  • 2 Esslöffel Grieß

Zubereitung:

Den Ofen gut auf 260 °C vorheizen. Volle Pulle, zack, zack.

Das Fett in einen großen Bräter geben und diesen in den Ofen stellen und gut 20-30 Minuten vorheizen.

Die Kartoffeln schälen und in Wedges schneiden, möglichst schön dreieckig.

Nun die Kartoffeln in kaltem Salzwasser aufkochen lassen und gut 4 Minuten kochen, abgießen.

Die Kartoffeln nun in eine Schale geben und mit dem Gries besprenkeln und durch hin und her schütteln gut umhüllen.

Den nun glühend heißen Bräter aus dem Ofen nehmen und die Kartoffeln nun vorsichtig hineinlegen. Ruhig einzeln einlegen, damit die Kartoffeln nicht übereinaner liegen und alle schön braun geröstet werden. Reingießen empfielt sich überhaupt nicht, das dürfte fürchterlich spritzen. Also schön vorsichtig sein, man agiert da mit einem sehr heißen Bräter und noch schlimmer, heißem Fett.

Nun den Bräter wieder in den Ofen schieben und die Kartoffeln zwischen 25 und 45 Minuten goldbraun und knusprig werden lassen. Dabei einfach mal ein Auge drauf werfen und schauen, wie sie so werden, da dies je nach Ofen schneller oder langsamer passieren kann.

Den Bräter aus dem Ofen nehmen, sobald die Kartoffeln den gewünschten Bräune- und Knuspergrad erhalten haben.

ultimative-roestkartoffeln-negella-lawson2

Kernige Frühstücksriegel nach Nigella Lawson

Fruehstuecksriegel1Dieses Rezept ist klasse. Ich habe es zufällig entdeckt und gestern haben wir es fix, ja wirklich fix, ausprobiert. Die Zutaten sind sehr gut erhältlich und alles in allem ist die Herstellung der Riegel wirklich ein Klacks. Man mischt quasi alles fix zusammen und lässt dann den Backofen den Rest erledigen. Lecker sind die Riegel außerdem und verglichen mit denen, die man so kaufen kann, sicherlich deutlich gesünder, wenn auch nicht gerade kalorienarm. Für Tage, an denen es mal schnell gehen muss, sind sie sicher super-ideal. Aufbewahren sollte man sie nach dem Auskühlen in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose. Laut Frau Lawson werden sie durch die Lagerung sogar noch besser.

Auf jeden Fall kann man sie gut verschenken. Habe ich gestern auch gleich getan.

Fruehstuecksriegel2

Zutaten für ca. 16 Riegel:

  • 397 g Kondensmilch (wir haben die leicht gezuckerte mit 9 % Fett von der Kaufland-Eigenmarke gekauft, weil da tatsächlich genau 397 g drin waren)
  • 250 g kernige Haferflocken
  • 75 g Kokosflocken
  • 100 g getrocknete Cranberries
  • 125 g gemischte Saaten (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Pinienkerne, …)
  • 125 g ungesalzene Erdnüsse

Zubereitung:

Den Backofen auf 130 °C Umluft vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit Alufolie einen Rand basteln, so dass man etwa die Größe von ca. 23 x 33 x 4 cm heraus bekommt. Das ist pi mal Daumen ungefähr 3/4 eines Standardbackblechs. Ich glaube, man muss das auch nicht übertreiben und ganz genau abmessen.

In einer großen Pfanne wird nun die Kondensmilch erwärmt. Sie sollte nicht kochen, nur schön warm sein.

Die übrigen Zutaten in einer großen Schüssel gut vermischen. Dann alles in die warme Kondensmilch geben und gut durchmischen. Das geht sehr gut mit einem Gummispatel.

Nun die Masse auf das Backblech geben und in die vorbereitete „Form“ streichen und leicht andrücken, es sollen ja kompakte Riegel dabei raus kommen.

Das Blech in den Ofen stellen und nun alles gut 60 Minuten backen.

Das Blech aus dem Ofen nehmen und gut 15 Minuten auskühlen lassen, bevor man ca. 16 Riegel aus der Müsliplatte schneidet. Komplett auskühlen lassen, fertig.

Tannenbaumkuchen nach Nigella Lawson

weihnachtskuchen-nigella-lawson2Diesen schönen Kuchen gab es mit einem Kompott aus TK-Beeren bei uns an Heiligabend. Das Rezept ist aus dem Weihnachtskochbuch von Nigella Lawson. Ganz klar, die Form ist der Knaller und wir hatten auch etwas Mühe, sie zu einem normalen Preis zu erstehen. Es ist heftig, wie groß die Preisunterschiede bei dieser Form sind. Die Firma Nordicware hat offenbar jedes Jahr im Winter erhebliche Lieferprobleme, da ganz viele Leute ihre Bäumchenform haben möchten und einige Händler nutzen diesen Engpass aus, um den Preis in die Höhe zu treiben. Wir hatten jedoch Glück und konnten am Ende eine Form zu einem moderaten Preis ergattern.

Der Kuchen ist eigentlich ein simpler Gugelhupf, aber durch die Optik und das Beerenkompott ist er mal etwas anders und er kam sehr gut an.

Zutaten:

  • 230 g Butter
  • 340 g oder 1 1/2 Cup Zucker
  • 280 g oder 2 1/3 Cup Mehl
  • 240 g oder 1 Cup Joghurt
  • 6 Eier der Größe M
  • 1/2 TL Natron
  • 4 TL Vanilleextrakt (entweder in flüssiger Variante oder ein Aromapulver) / Mark einer Vanilleschote
  • 1-2 TL Puderzucker zum Bestäuben
  • Butter zum Einfetten der Form und dazu Semmelbrösel zum Ausstreuen oder Backspray

Zubereitung:

Den Backofen auf 175 °C  Umluft vorheizen und ein Blech auf mittlerer Schiene einschieben.

Nun die Form fetten und mit Bröseln ausstreuen. Verwendet man Backspray, so kann man sich die Brösel sparen. Wichtig ist auf jeden Fall, die Form muss wirklich sehr gut gebuttert werden, da der Kuchen sonst nicht aus der Form kommt und eventuell die vielen Details zerstört werden. Also sehr sorgfältig arbeiten.

Für den Teig zunächst Butter und Zucker schaumig rühren. Dann nach und nach die Eier und das Mehl zufügen. Natron, Vanille und Joghurt zugeben und alles zu einem glatten Teig vermischen.

Den Teig in die Form füllen und diese einmal vorsichtig auf der Arbeitsfläche „auftitschen“ lassen, damit eventuelle Luftblasen im Teig verschwinden.

Den Kuchen ca. 50-60 Minuten goldbraun backen. Am besten mit einem Holzstäbchen testen, ob er gut ist und dann ca. 15 Minuten auskühlen lassen, bevor man ihn aus der Form holt.

Den ausgekühltenKuchen mit Puderzucker bestäuben.

Dazu passt ein Beerenkompott sehr gut. Wir haben dafür einfach ein paar TK-Beeren mit ein wenig Vanillezucker aufgekocht und anschließend kalt zum Kuchen serviert. Sahne haben wir dazu nicht gereicht, aber selbstverständlich ist das auch eine Option.