Archiv für den Monat: Dezember 2013

Spuren im Schnee

gutenrutsch2014Die letzten Tage haben es wieder einmal gezeigt, unser kleiner grüner Planet wird eifrig besucht. Viele Dinge, die wir so gepostet haben, scheinen von Interesse  zu sein. Das freut uns ungemein. Noch mehr würden wir uns freuen, wenn wir quasi nicht nur „Fußabdrücke im Schnee auf unserem Planeten“ finden würden, sondern auch mal jemand stoppt und uns einen Kommentar da lassen würde. Es ist manchmal etwas deprimierend, wenn man zwar sieht, da schaut wer vorbei, aber kaum jemand hinterlässt uns einen Gruß. Deshalb bitte, sagt doch mal „hallo“ zu uns, wenn Ihr vorbei seht. Das würde uns total freuen. Auch wenn man gute Statistiken hat, man fragt sich, für wen man so alles postet, wer so alles liest und ob es gefällt, was wir berichten. Es ist witzig zu sehen, dass es viele Menschen gibt, die über unsere Eismacherei mit Piggy nachlesen z.B. oder nach bestimmten Rezepten suchen. Das freut uns wirklich. Deshalb bitte keine Scheu haben, mal anzuklopfen. Wir beißen nicht und tauschen uns gerne aus oder knüpfen neue Bekanntschaften. Baut doch mal einen virtuellen Schneemann mit uns oder kommt im Sommer mal in der Region Balkonien auf ein kühles Getränk vorbei.

Ansonsten wünschen wir von Herzen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge 2014 ein gutes Jahr werden. Gute Vorsätze haben wir eigentlich nicht. Wir werden nach der Weihnachtszeit wieder unsere Diät aufnehmen (müssen) und tapfer weiter den Kilos trotzen. Ansonsten möchten wir nur gesund bleiben und wünschen uns das auch für Familie und Freunde.

Gebrannte Mandeln

weihnachtsgeschenke2

Weiter geht es. Wir hatten noch Spritzgebäck nach dem Rezept meiner lieben Kollegin Dorothea im Körbchen und selbst gebrannte Mandeln. Gebrannte Mandeln stehen gerade bei unseren Mamas sehr hoch im Kurs und Hayo hat mittlerweile ein feines Rezept, um die kleinen Leckerchen bei Bedarf zu produzieren. Hier ist sein Rezept. Bei den Gewürzen gibt es leider keine genaue Mengenangabe, er macht das immer locker aus dem Handgelenk. Das ist jetzt keine große Hilfe, ich weiß. Aber ich glaube, man kann sich da einfach rantasten und nach persönlicher Vorliebe „würzen“.

Zutaten für 200 g Mandeln:

  • 200 g ganze, geschälte Mandeln von guter Qualität
  • 100 g Zucker
  • 1 Beutelchen Alnatura-Vanillezucker
  • 50 ml Wasser
  • Zimtpulver
  • Ingwerpulver
  • Chiliflocken
  • 1 Prise Pimentpulver
  • 1 Prise Nelke

Zubereitung:

Ein Backblech mit Backpapier versehen und bereithalten.

Zucker, Gewürze und Wasser in einer Pfanne mischen und den Zucker zum Schmelzen bringen. Sobald der Zucker sich aufgelöst hat, gibt man die Mandeln hinzu.

Unter großer Hitze aufkochen lassen und so lange rühren und einkochen lassen, bis der Zucker wieder komplett auskristallisiert ist.

Jetzt beginnt erst der eigentliche Karamellisierungsprozeß.Die Hitze reduzieren und weiter rühren, bis der auskristallisierte Zucker wieder zu schmelzen beginnt  und die Mandeln Glanz erhalten. Nun muss man selbst entscheiden, wie glänzend man die Mandeln möchte. Rühren und beobachten, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist.

Die Mandeln auf das Backblech gießen und ausbreiten/vereinzeln. Nun alles auskühlen und erstarren lassen.

 

Blaubeerzucker

weihnachtsgeschenke3

Hier nun das letzte Flöckchen auf dem Bild, die Nummer 2, der Blaubeerzucker. Auch eine sehr einfache Angelegenheit, die optisch aber eine Menge hermacht. Mich erinnert der Zucker an die Paradiesäpfel von der Kirmes. Nur farblich eben ein wenig dunkler, als der rote Zuckermantel der Äpfel. Auch dieses Rezept ist aus Geschenkideen aus der Küche von Nicole Stich und Coco Lang. Man kann den Zucker prima bei Obstsalat oder anderen süßen Sachen verwenden.

Zutaten für ca. 50 g:

  • 25 g TK-Blaubeeren/Heidelbeeren, keine Kulurheidelbeeren verwenden, da sie zu wenig Farbstoff enthalten
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Alnatura-Vanille-Zucker

Zubereitung:

Die TK-Blaubeeren auftauen lassen und sie durch ein feines Sieb streichen. Den Fruchtbrei auffangen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zucker und Vanillezucker mischen und in einer großen Pfanne verteilen. Bei starker Hitze zum Schmelzen bringen. Dabei nicht umrühren. Sobald der Zucker am Rand zu schmelzen beginnt, das Fruchtpüree über den Zucker gießen. Dies zischt und brodelt ordentlich.

Den Zucker weiter schmelzen lassen, bis sich gut die Hälfte aufgelöst hat. Nun umrühren. Sobald der Rest geschmolzen und vollständig karamellisiert ist, die Masse auf das vorbereitete Backblech gießen. Dabei sehr vorsichtig sein. Geschmolzener Zucker ist unglaublich heiß. Den Blaubeerkaramell fest werden lassen.

Wenn der Karamell ausgekühlt und vollständig erstarrt ist, bricht man ihn zunächst in grobe Stücke. Dann in einem Blitzhacker oder einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz nach und nach zerkleinern.

Den Zucker in ein geeignetes Gefäß geben und – ganz wichtig – luftdicht verschlossen aufbewahren.

 

Himbeerbalsamico

weihnachtsgeschenke3

Und hier ein weiteres Rezept. Diesmal der Himbeerbalsamico, den wir hier bei Flocke 1 sehen. Ich finde das Rezept großartig, weil man fast gar nichts machen muss. Man besorgt sich ein ausreichend großes, verschließbares Gefäß, sterilisiert es und schubst die Zutaten zusammen, wartet etwas, seiht sie ab und fertig. Kurzversion. Ein klein wenig mehr muss man schon tun und was genau, das folgt sofort. Das Rezept haben wir übrigens in dem wirklich guten Buch Geschenkideen aus der Küche von Nicole Stich und Coco Lang entdeckt. Sehr empfehlenswert.

Zutaten für 1 l:

  • 1 l weißer Balsamico
  • 200 g TK-Himbeeren
  • 10 Pfefferkörner
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer in Scheibchen geschnitten

Zubereitung:

Ein großes Gefäß (z.B. ein großes Weck-Glas oder eine Flasche mit großer Öffnung) sterilisiert bereit halten.

Die TK-Himbeeren direkt in das Gefäß geben, Pfeffer und Ingwer ebenfalls einfüllen. Nun den Balsamico auffüllen und das Gefäß verschließen.

Das Gefäß an einem dunklen, kühlen Ort eine Woche stehen lassen. Täglich immer mal etwas schwenken.

Nach einer Woche ist der Balsamico wunderschön rot gefärbt und es ist an der Zeit, die Himbeeren und Gewürze abzufiltern. Also gießt man alles durch ein feines Sieb.

Die Himbeeren ein wenig auspressen und den gewonnenen Saft/Fruchtbrei wieder zum Balsamico geben.

Den fertigen Balsamico nun in saubere und sterilisierte Flaschen zum Verschenken füllen, gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Orangensalz

weihnachtsgeschenke3Und hier das nächste „Kistenrezept“: Orangensalz ist schnell gemacht und passt besonders schön zu Fisch- und Gemüsegerichten.  Hier zu sehen bei Flocke 3.

Zutaten:

  • 500 g Alnatura Meersalz
  • Abrieb 2-3 Bio-Orangen
  • Saft einer Bio-Orange

Zubereitung:

Die Orangen heiß waschen und dann die Schale vorsichtig abreiben und auffangen.

Eine Orange auspressen.

Salz, Orangensaft und den Abrieb in einer Schüssel vermischen. Das klumpt ein wenig. Nun kann man sich entscheiden, ob man alles lufttrocken lassen möchte oder im Backofen bei niedriger Temperatur trocknet. Oder, so wie wir das gemacht haben, es direkt in Gläser abfüllt. Es kann wegen des Salzes auf keinen Fall etwas schlecht werden. Wir haben direkt verpackt, um möglichst viel Aroma zu behalten.

Das Salz vor Gebrauch am besten 1-2 Wochen durchziehen lassen.

 

Chai-Karamell-Sirup nach Gourmandises végétariennes

weihnachtsgeschenke3Bei Gorumande haben wir das nächste Rezept für unsere Kiste gefunden. Ein feiner Chai-Karamell-Sirup, der hervorragend auf Eis, über Obst oder im Tee oder Kaffee schmeckt. Zu sehen ist der Sirup auf unserem Bild bei Flocke 5. Er ist recht unkompliziert herzustellen. Problematisch wird es erst, wenn man größere Mengen davon braucht. Dann muss man das in mehreren Durchgängen kochen. Das kann dauern, kann ich Euch sagen…

Zutaten:

  • 1 Packung Chai-Tee , zum Beispiel der von Alnatura
  • 150 g Zucker + 4 EL Zucker extra

Zubereitung:

Die Teebeutel auspacken – alle. Das dauert schon mal etwas. Dann die Beutel mit 3/4 l kochendem Wasser übergießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Die Teebeutel anschließend fest ausdrücken.  Vorsichtig, die Beutel sind heiß und man sollte nicht nicht versehentlich den Tee aus den Beuteln drücken.

Eine sterile Glasflasche bereithalten.

In einem großen Topf (weil es zischt und spritzt) die 4 EL Zucker karamellisieren lassen. Mit dem Tee aufgießen und rühren (an dieser Stelle spritzt und zischt es, also vorsichtig sein). Den restlichen Zucker beigeben und nun die Flüssigkeit leise köchelnd einreduzieren, bis der Sirup dickflüssig wird.

Ist der Sirup schön eingedickt, wird er noch kochend in die sterile Glasflasche abgefüllt. Bitte sofort verschließen.

Der Sirup hält sich geöffnet im Kühlschrank mindestens 6 Monate.

 

 

Claudis Bratapfellikör/-punsch

weihnachtsgeschenke1Dieses Jahr haben wir eine Kiste mit „Geschenken aus der Küche“ für unsere Lieben gebastelt. Mal was anderes und es hat sehr viel Spaß gemacht, die Kleinigkeiten zusammenzustellen und an den Wochenenden zu „produzieren“. Die nächsten Tage möchte ich gerne alles vorstellen, was wir in unserer Weihnachtsmanufaktur hergestellt haben.

Die liebe Claudi hat mir ein tolles und vor allen Dingen bewährtes Rezept für einen Bratapfellikör geschickt, den wir auch mit in unsere „Geschenke aus der Küche“-Kiste gesteckt haben. Das Rezept ist ganz einfach und nur mit wenig Arbeit verbunden. Man kann sich die Herstellung prima auf zwei Tage aufteilen. Am ersten Tag setzt man den Likör an und lässt ihn einfach über Nacht schön durchziehen, an Tag zwei seiht man ihn ab und füllt ihn in die sterilisierten Flaschen. Schon fertig. Zu sehen ist das Endprodukt auf dem Bild bei Flocke 4.

weihnachtsgeschenke3

Die Gewürze lassen sich prima in ein Teesäckchen verpacken, so muss man sie nicht mühsam raus fischen. Wir haben uns jedoch für „frei schwimmend“ und ganz lange ziehen lassen entschieden.

Und für alle, die wie wir Mamas haben, die Amaratto rein gar nicht mögen, es macht nichts, wenn man ihn weglässt. Schmeckt immer noch total lecker. Wir finden den Likör oder für uns eher Punsch, warm besonders lecker. Das läuft Glühwein ganz leicht den Rang ab.

Zutaten:
  • 1000 ml Apfelsaft
  • 300 ml Weißwein
  • 150 g weißer Zucker
  • 150 g brauner Zucker
  • 65 g Vanillezucker
  • 3 Zimtstangen
  • 3 Sternanis
  • 5 Nelken
  • 2 Vanilleschoten
  • 500 ml Calvados
  • 65 ml Amaretto
Zubereitung:
Die Vanilleschoten aufschlitzen und das Mark heraus kratzen. In einen Topf geben. Alle weiteren Zutaten, Calvados und Amaratto ausgenommen, dazu geben und die Flüssigkeit kurz aufkochen lassen. Den Sud abkühlen lassen und am besten über Nacht stehen lassen, damit die Aromen gut in Wein und Apfelsaft übergehen.
Am nächsten Tag die Flüssigkeit abseien und dann den Calvados und den Amaretto zugeben. In sterilisierte Flaschen abfüllen und warm oder kalt genießen.

 

Gefüllter Spaghettikürbis nach Gourmandises végétariennes

Ein totaler Knaller ist dieses Rezept – wie eigentlich fast alles, was ich auf Gourmandes tollem Blog gefunden habe.

Spaghettikürbis war nach einem mehr oder weniger missglücktem Versuch bei uns außen vor geblieben, wenn es um die Begeisterung für Kürbis geht. Jetzt haben wir wieder ein Rezept, wo er sich prächtig macht. Und wo ich so drüber nachdenke, er müsste auch fabelhaft im Kürbis-Curry sein.

Ich habe Gourmandes Rezept ein wenig abgewandelt und heraus gekommen ist bei mir das hier.

spagettikuerbis

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 Spaghettikürbis
  • 100 g Saure Sahne
  • 40 g Parmesan
  • 40 g Gouda
  • 150 g Körniger Frischkäse
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 kleine, sehr fein gehackte Zwiebel
  • Salz, Pfeffer
  • Chiliflocken
  • Glücksgewürzmischung von Sonnentor

Zubereitung:

Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Eine ungefettete Auflaufform parat halten.

Zunächst den Kürbis abwaschen und dann von außen z.B. mit einem Metall-Schaschlikspieß ein paar Mal einpieksen und dann in die Auflaufform legen. Für eine Stunde im Ofen backen, dann müsste die Haut bei Druck leicht nachgeben.

Den Kürbis vorsichtig halbieren. Achtung, der Kleine ist sehr wehrhaft und verflixt heiß. Das Kerngehäuse entfernen. Das Kürbisfleisch nun vorsichtig lockern und auslösen.

Saure Sahne und die Käsesorten vermischen, den Knoblauch entweder fein hacken oder durchgepresst dazu geben. Die Zwiebel sehr fein hacken und ebenfalls untermischen. Alles gut pikant mit den Gewürzen abschmecken.

In einer Schüssel nun das Kürbisfleisch mit einem Teil der Käsemischung vermengen. Kurz abschmecken und eventuell nachwürzen.

Nun diese Mischung in die leeren Kürbishälften füllen und die restliche Käsemischung oben auf verteilen. Eventuell noch ein wenig extra Käse oben auf streuen.

Die Form zurück in den Backofen schieben und noch einmal gut 20 Minuten überbacken.

Dazu passt hervorragend Reis.

Filmtipp – Arthur Weihnachtsmann

arthur-weihnachtsmannHeute möchte ich einen weihnachtlichen Filmtipp geben. Wir haben am vorletzten Sonntag den Film „Arthur Weihnachtsmann“ angeschaut und schon lange nicht mehr einen so schönen Animationsfilm gesehen, der uns auch inhaltlich berührt hat. Wer also noch nicht so recht in Weihnachtsstimmung ist, der könnte sich mit diesem Film auf Spur bringen.

Darum geht es: Der Weihnachtsmann und seine Frau haben zwei Söhne. Den großen und stark anmutenden Steve, der einmal die Nachfolge seines Vaters antreten soll  und von seinen technischen Spielzeugen wie Handy und Tablet PC kaum zu trennen ist. Mit dieser Technik koordiniert er quasi den weltweiten Einsatz seines Vaters und malt sich schon aus, wie es einmal sein wird, wenn er der Weihnachtsmann ist. Lustiger weise rennt er in einer Art Camouflage Anzug mit Weihnachtsbaumprint herum und hat für seinen großen Tag als Weihnachtsmann schon einen Anzug von Versage im Schrank. Und dann gibt es noch Arthur, schlaksig, tollpatschig und mit einer Liebe zu Weihnachten und seinen Eltern, die einfach überwältigend ist. Er arbeitet bescheiden in der Poststelle, nachdem er durch seine tollpatschige Art ein paar „Unfälle“ produziert hat. In der Poststelle kümmert er sich um die Briefe der Kinder an den Weihnachtsmann und gibt ihnen sehr liebevoll Antwort. Als es wieder einmal Heiligabend ist, wird bei der „Operation Bescherung“ versehentlich ein Kind vergessen. Steve will dies unter den Tisch fallen lassen und auch der Weihnachtsmann zeigt wenig Engagement, dem Kind sein Geschenk zu bringen. Nur Arthur und eine kleine Elfe versuchen alles, um dem kleinen Mädchen das heiß ersehnte Fahrrad zu bringen und ihr den Glauben an Weihnachten nicht zu nehmen. Dabei hilft ihnen der mittlerweile in Rente gegangene Opa Weihnachtsmann, schon weit über 100 Jahre alt und wenig begeistert von all den modernen technischen Spielereien, die sein Enkel Steve über die Zeit so eingeführt hat (ein Raumschiff, statt des Schlittens z.B.). Heimlich reaktiviert Opa-Weihnachtsmann seinen alten Schlitten, liebevoll Eve genannt, spannt die Rentiere an, deren Namen er schon gar nicht mehr behalten kann und gemeinsam mit dem luftkranken Arthur und der kleinen Elfe geht es auf einen Roadtripp der etwas anderen Art.

Ein großer Spaß für Jung und Alt und einfach nur schön.