Archiv der Kategorie: Balkon- & Fensterbankgeflüster

Geburtstagsblümies

Die Tage hatte ich Geburtstag und habe viele Blumen bekommen. Ich habe sie mal einfach auf Balkonien abgeschossen, um die Pracht ein wenig einzufangen und festzuhalten.

geburtstagsblume1Von meinen lieben Mädels auf der Arbeit gab es eine wunderschöne Aloe Arborescens in diesem collen Topf, der etwas wie eine alte Pappkiste aussieht. Wie ein Blümchen, das gerade umzieht. Finde ich sehr schick und macht sich auf meinem Wohnzimmerfensterbrett (Südseite) sicher sehr gut.

geburtstagsblume2Meine Eltern haben mir einen sehr schönen Strauß mit zwei prächtigen Sonnenblumen, total niedlichen Gerbera und einem Stengel „Glücksbambus“ alias Dracaena Sanderiana / Lucky Bamboo geschenkt. Gefällt mir sehr gut. Auch diese wunderschönen panaschierten Blätter, die etwas versteckt mit eingebunden sind, finde ich total schön. Ich wünschte, ich wüsste, woher die Blatt stammen. Mal das Blatt noch einmal eingehender ansehen und forschen gehen.

geburtstagsblume6Meine liebe Nachbarin Amra hat mir eine wundervolle Orchidee gebracht. So eine schöne Farbe, Vorderseite lachs/pink und hinten so ein leicht giftiges grün. Ganz toll. Orchideen mag ich immer und jederzeit. In der Regel kommen sie auch brav erneut zur Blüte bei uns. Ich muss jetzt noch einen guten Platz für sie finden, wo sie schön zur Geltung kommt. Derzeit habe ich sie erst einmal an einem Küchenfenster geparkt.

Ruhmeskrone blüht

ruhmeskrone2Ich freue mich gerade sehr. Unsere Ruhmeskrone blüht seit ein paar Tagen. Nachdem ich letztes Frühjahr bei meiner Lieblingsgärtnerin Frau Rimkus zum ersten Mal eine Ruhmeskrone gesehen und dann natürlich direkt erstanden habe, war ich fasziniert. Im Herbst buddelte ich diese Wurzelstücke (wie auch immer man das auch sonst nennen mag) aus und habe sie dann offenbar erfolgreich überwintert. Als es dann langsam endlich wärmer wurde, landeten die Wurzelstücke draußen im entsprechenden Blumentopf. Nachdem es längere Zeit um die 20 °C „warm“ war, trieb die Pflanze dann auch zu unserer großen Freude wieder aus und erklomm munter das Rankgitter. Vor gut 1-1,5 Wochen bildeten sich dann Blüten. Diese sind nun regelrecht explosionsartig aufgegangen und einfach nur wunderschön anzusehen. Ich bin ganz begeistert vom Farben- und Formenspiel der Pflanze. Ein echter Gewinn auf unserem „Hänger“. Selbst die grünen Blätter bezaubern durch ihre Form und diese kleinen „Greifkringel“, mit denen sie sich überall festhalten und emporranken.

ruhmeskrone1

Renoviertes Balkonien

balkon072013

Die Freude ist groß bei uns. Unser Balkon ist seit einiger Zeit endlich fertig gewerkelt und so wunderschön, wie ich ihn mir immer gewünscht habe. Ein toller Fliesenboden liegt nun und erinnert mit seinem leichten Schiffsbodenlook ein wenig an den letzten Segelurlaub.

schiffsbodenDie Wände hat mein Mann wunderschön sandfarben gestrichen, die neuen, schön kompakt zusammenschiebbaren Balkonmöbel runden das Bild harmonisch ab. Ich bin so verliebt in unsere kleine Oase. Die Blumen kommen endlich in die Gänge und wir können nun Grill und Regentonne für die Bewässerung wieder aufstellen. Ich bin gerade total glücklich, weil es so wunderschön geworden ist. Jetzt hoffe ich auf Zeit und gutes Wetter zum richtigen Genießen. Bisher ist es so, dass wir noch nicht viel gemütlich drauf sitzen konnten, weil es ständig regnet. Aktuell natürlich auch mal wieder. Zum Wochenende soll es ja angeblich schöner werden… Hoffen wir mal das Beste…

Rosenpracht

rosenmeerDie Kletterrose im elterlichen Garten ist derzeit einfach nur eine Pracht. Im Winter, wie im Sommer bietet sie Heimat und Futteroase zugleich für viele Vögel und auch Insekten. Wie ein Wasserfall ergießt sie sich auf die Terrasse, das Rankgitter kann sie kaum noch im Zaum halten. Ein Rückschnitt ist sicher bald mal angebracht, ist die Pracht doch kaum noch zu stemmen und etwas mehr Form wäre sicher auch nicht falsch.

Den Tüddelkram, der hier noch in der rechten Bildecke zu sehen ist, bitte ausblenden. Wir haben da kurzfristig etwas zwischengelagert, etwas unschön auf dem Foto, ich weiß. Aber es sollen ja auch Rosen geguckt werden. 😉

Ein Blümchen namens Vanda

eine-blume-namens-wandaAm Freitag ganz frisch bei uns eingezogen, Fräulein Vanda mit V. Eine wirklich sehr schöne Orchidee. Ich hoffe, ich kriege die Pflege richtig hin. Auf dem beigefügten Etikett steht nicht viel, nur: Sprühen, halbschattig, nicht essbar. Ganz toll, oder?

Ich habe dann mal etwas gegoogelt, aber die Ergebnisse sind nicht so eindeutig, wie ich mir erhofft habe. Der eine sagt „hü“, der andere „hott“. Nun versuche ich jeden Tag die Luftwurzeln (sie brauchen hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb an warmen Tagen auch durchaus 2 x sprühen) mit möglichst kalkarmem Wasser zu besprühen. Ich werde mir hin und wieder dafür ein wenig „Froschwasser“ aus unserer Terrarienanlage abstauben. Als Froschwasser bezeichne ich das destillierte Wasser, das aus den Überläufen unserer Becken in Sammelbehältnisse fließt. Es hat ein paar Nährstoffe durch den „Durchlauf“ erhalten und hin und wieder werde ich schwach düngen, ich schätze mal so alle 2-3 Wochen. Einmal die Woche werde ich die Pflanze in ihrem Gefäß  für kurze Zeit „fluten“ bzw. tauchen, damit die Wurzeln sich so richtig vollsaugen können. Mal sehen, was passiert und ob sie das gut leiden mag.

Substrat wird sie nicht bekommen, da die Wurzeln sehr empfindlich sind und schnell faulen. Deshalb werden Vandas entweder hängend oder in solchen Vasen kultiviert, wie ich sie hier habe. Ich finde es aber auch recht schick und da ich eine Kollegin habe, die sehr erfolgreich ihre Vanda in noch einer deutlich höheren Vase hält, werde ich die Pflanze erst einmal darin lassen und schauen, wie es so klappt. Bei meiner Kollegin blüht die Orchidee auf jeden Fall regelmäßig und schaut einfach nur umwerfend aus.

Vanda mag es gerne warm bei ca. 25-30 Grad im Sommer und im Winter 17-22 Grad. Gerade im Winter mag sie lieber ein wenig Wärme mehr, also ruhig eher 22 Grad, als kühler.

Mal sehen, ob Vanda und ich Freundinnen werden. Im Moment bin ich schwer beeindruckt von ihren wunderschönen Blüten, die nicht gefärbt sind.

eine-blume-namens-wanda2

Balkonien 2013 aus der Nähe

So sieht Balkonien gerade in „ganz nah“ aus. Die Pflanzen machen sich langsam, die wenige Sonne, die sie bisher abbekommen haben, hat ihnen sehr gut getan und endlich wird alles schön üppig.

Eigene Erdbeeren

erdbeeren-elsantaGestern bei strahlendem Sonnenschein konnten wir die ersten zwei Erdbeeren von unserer Erdbeerampel (Sorte Elsanta) „ernten“. Zuckersüß und wirklich lecker waren sie. Schön ist, es hängen noch reichlich Früchte dran. Hoffentlich geht alles gut, damit wir auch die verfuttern können. Ich traue mich da gar nicht so recht auf weiterhin gute Ernte zu hoffen. Irgendwas ist doch eigentlich immer… Aber die ersten zwei waren schon ganz große Klasse  und schreien nach mehr. Sollte es wirklich so „einfach“ sein mit Erdbeeren, planen wir direkt für nächstes Jahr wieder eine Ampel mit ein.

Balkonien 2013

Nach unserer Rückkehr aus dem Urlaub haben wir am vorletzten Wochenende endlich unseren Balkon mit Blümchen „beladen“. Die zu groß gewordenen Tujapuschel haben wir im Garten ausgepflanzt. Dort können sie schön zu einem feinen Sichtschutz wachsen. Das Wetter ist zwar nach wie vor nicht besonders pflanzenfreundlich, aber nach den schönen Urlaubstagen, war jetzt einfach Ziehung. Irgendwann möchte man es ja endlich schön haben, wenn man aus dem Fenster guckt (und nicht raus kann, weil es ja gerade wieder einmal regnet). Gestern schien die Sonne dann auch endlich mal und ich konnte Bilder machen.

blaue Ballonblume aus 2012, orangene Schwarzäugiger Susanne, Mittagsgold, rechts blauer Teppichphlox
Salbei, blaue Ballonblume aus 2012, Schwarzäugiger Susanne, Mittagsgold, Teppichphlox

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von meinen zahlreichen Wünschen/Vorstellungen/Ideen konnte ich leider nicht ganz so viele umsetzen. Es ist leider immer wieder so, dass nicht alle Wunschpflanzen da sind oder bestimmte Farbwünsche nicht erfüllt werden können. So war z.B. einfach kein einziges Portulakröschen zu bekommen. Da mussten wir noch einmal bei Risse vorbeisehen. Dort wanderten 2 Pflanzen ins Körbel und direkt auf den Balkon. Die sind einfach zu schön und im letzten Jahr war sie quasi „meine Pflanze des Jahres“.

Unsere diesjährige Bepflanzung, unsere Kistenzusammenstellung, wurde somit eine ganz spontane Sache. Ein kleiner Salut an unseren tollen Segelurlaub in Holland und inspiriert von „Oranje“, haben wir so richtig knallig rot-orangene stehende Geranien ausgesucht. Dazu gleich vier orangene Schwarzäugige Susannen für beide Rankgitter, da die Winden es leider nicht geschafft haben (Memo an mich:  Nächstes Mal direkt zur geeigneten Zeit draußen aussäen und nicht vortreiben, irgendwas geht einfach immer schief, obwohl es super anfängt.) und tiefrote, fast schwarze gefüllte Mini-Petunien. Weiterhin haben wir total süße gelb-weiß gestreifte Minipetunien entdeckt, die scheinen dieses Jahr „in“ zu sein, da wir weitere Farbvarianten sogar in einem Baumarkt entdeckt haben. Wirklich sehr schön anzusehen, wie kleine Lollies. Dazu kamen noch Husarenköpfchen. Ich liebe diese kleinen Wuschelchen einfach. Sehr dankbar und so prächtig, wenn man sie etwas hätschelt. Dann  noch ein blaues Gänseblümchen und eine weitere eher terrakottafarbene Minipetunie, mit deren Sorten ich in den Vorjahren gute Erfahrungen gemacht habe. In einem Kasten gibt es noch eine orange-dunkelrote Mittagsgoldpflanze. Auch so ein Blümchen, das ich wirklich mag und die unseren Südbalkon wirklich lieben.

In unsere Terrakottagießkanne haben wir eine Duftgeranie gesetzt. So eine hatten wir noch nie. Ich habe sie im letzten Jahr jedoch bei einer Nachbarin gesehen und fand ihr Blattlaub wirklich entzückend. Die Blüten sind sehr filigran und ich bin sehr gespannt darauf. Gerne hätte ich alle Varianten erworben, aber ich habe einfach keinen Platz mehr. Als Komplettierung der Kanne kam noch eine Blaue Maurizius und eins der Efeupflänzchen, die von der Winterbepflanzung übrig geblieben sind, hinzu. Ich habe die Efeupflanzen aus den Kästen genommen und erst einmal in kleinen Töpfen geparkt, wo sie wieder gescheit austreiben können. Der Winter muss hart in den Kästen gewütet haben. Sie sahen mehr tot als lebendig aus. In den Töpfen können sie sich erholen und im Herbst kann ich sie sicher wieder in die Kästen setzen.

Und wir sind schwach geworden und haben eine Hängeerdbeere gekauft. Entweder werden die nun was oder nicht. Sie ist schon toll in eine Ampel gepflanzt und wir hoffen einfach mal das Beste. Im letzten Jahr habe ich mich ja nicht getraut Pflanzen für unsere Spezialkästen zu kaufen… Dieses Jahr werden wir die Kästen nicht brauchen und haben sie in den Keller gebracht. Die wenigen gekeimten Chilis wollen nicht so recht, das Saatgut war wohl wirklich zu alt. Aber auch ok, wir hoffen auf die selbst gezogenen Tomatenpflänzchen , die wir gestern in Ampel gesetzt haben. Derzeit stehen sie wieder im Wohnzimmer, weil es schon wieder regnet.

Außerdem gibt es endlich Fliesen. Bestellt sind sie schon. Ich freue mich schon total. Der Boden wird wie aus Holz gemacht aussehen. Fast ein wenig wie ein Schiffsboden. Womit wir wieder beim Segeln wären. *dumdidum* Passende holländisch inspirierte Holzbalkonmöbel möchten wir auch noch erwerben oder zumindest etwas neues und gemütliches. Ich kann es kaum erwarten, unseren kleinen Hänger noch „oasiger“ zu machen. Der Urlaub hat wirklich nachhaltige Spuren bei uns hinterlassen.

Zum Vergleich hier noch Impressionen vom letzten Jahr.

Teppichphlox

teppichfphlox-blueteEndlich gibt es auch auf unserem Balkon ein blühendes Pflänzchen. Der alteingesessene Teppichphlox gibt gerade so richtig Gas. Der neue kommt auch und ich freue mich. Noch gut 1,5 Wochen, dann werde ich mich der Sommerbepflanzung widmen. Noch bremse ich ganz bewusst, da mir das Wetter noch nicht stabil genug erscheint. Das ewige auf und ab der letzten Tage tut meinem Gärtnerherzchen nicht gut und ich bin sicher, Sommerblumen hätten da auch so ihre Probleme. So schwer es mir auch fällt, Durchhalten ist nun alles, auch wenn ich dafür die Tage der offenen Tür unserer Lieblingsgärtnerei ignorieren muss. Das ist so richtig hart für mich. Ich bin da immer gerne. Diesmal also nicht, ich möchte erst hin, wenn ich auch was kaufen werde. Bloß nicht noch mehr „Blümelsehnsucht“ entwickeln, die ich gerade nicht stillen kann. Diese 1,5 Wochen müssen doch noch zu schaffen sein…