Archiv der Kategorie: Balkon- & Fensterbankgeflüster

Wir haben fertig: Balkonien 2012

Endlich haben wir alles so, wie wir es haben wollen. Die Chilis sind gerade in ihr neues Kastensystem gezogen, alle Pflanzen sind verstaut und haben erst einmal einen Platz gefunden. Unser Grill „Chef“ ist seit vorgestern wieder oben und jetzt müssen nur noch die Säcke mit Erde wieder runter in den Keller. Aber es ist gerade so warm, ich denke, das werden wir in den Abendstunden machen. Jetzt müssen nur noch der Boden und die Fenster einmal gründlich geputzt werden. Wir sind somit offiziell „sommerklar“. Man sieht, wir haben nicht den meisten Platz, aber wir machen es uns nett.

Sgails Platz direkt bei unserem Grill „Chef“, die zwei sind ein super Team
Mein Platz, die Chilis in den neuen Systemkästen im Rücken

 

Die sehr volle bunte Fensterbank, ich möchte kein Pflänzchen davon missen

Chili-Update: Umzug in die Systemkästen

Unsere Chilis sind umgezogen. Wir haben sie gestern früh in das eigens für sie angeschaffte Kastensystem „MiniGarden“ umgepflanzt. Die letzten Tage haben ihnen sehr gut getan. Sie haben sehr viel Sonne abbekommen, sind dann auch direkt aus dem Treibhaus ausgezogen und chillen nun in den Pflanzbuchten von „MiniGarden“. Wir hoffen, wir kriegen alle groß. Die Ansätze sind vielversprechend, wenn man bedenkt, wie sehr sie die letzte Zeit doch mickerten.

Unser MiniGarden mit den Chilis der Saison 2012

Gloriosa rothschildiana – Ruhmeskrone

So, eine letzte neue Blume hat gerade noch so eben auf den Balkon gepasst. Aber wirklich die letzte. Der kleine „Hänger“ hat nun jede verfügbare Stelle vergeben. Wir waren vorgestern mal wieder Stöbern bei unserem Lieblingsblumenlädchen Rimkus und da standen diese Prachstücke. Wahnsinn, was für Blüten. Gloriosa rothschildiana, eine Prachtlilie, die ursprünglich aus Asien und Afrika kommt.

Da unsere Clematis es ja leider nicht über den Winter geschafft hat, haben wir sie gestern ausgebuddelt und der Gloriosa ihren Platz gegeben. Sie rankt und windet sich, was das Zeug hält. Das Umtopfen war gar nicht so einfach. Die vielen Blätter haben sich direkt neu irgendwo festhalten wollen, gerne auch aneinander.

Die Pflanze könnte man „grob“ mit einer Dahlie vergleichen. Sie wächst aus einer eher kartoffelartigen Knolle, liebt Licht und Wärme und geht nach der Blüte (von Ende Mai bis ca. Ende August) ganz langsam zurück und welkt. Die Knolle muss dann ausgebuddelt und kühl bei etwa 12 ° C und nicht zu trockener Luft überwintert werden.

Ab März kann man sie langsam wieder „flach“ einbuddeln, das sogenannte Auge der Knolle muss nach oben zeigen. Man gibt nur wenig, durchlässige Erde darüber. Ganz wichtig sind auf jeden Fall ausreichend Rankhilfen und ein guter Dünger. Es wird jedoch nur ca. 1/3 der üblichen Dosierung pro Woche verwendet.

Ich bin gespannt, wie es ihr bei uns gefällt, Sonne und Wärme bekommt sie auf jeden Fall gerade reichlich.

Kräuter und Tomaten statt Erdbeeren

Kräuter-Töpfchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben umdisponiert. Statt der anvisierten Monatserdbeeren haben wir uns lieber Kräuter für die Hängetöpfe besorgt. Sie sind größtenteils sogar winterhart.

Ha, Fressbotanik vom Feinsten, von oben nach unten baumeln hier nun folgende Kräuter:

  1. Zimmer-Knoblauch
  2. Bananenminze
  3. Zitronenbasilikum
  4. Bohnenkraut
  5. Salbei

Wobei Knoblauch und Salbei schon ihre Plätze getauscht haben. Erschien uns sinniger, dem Salbei Tröpfeleien von oben zu ersparen.

Und auf dem Weg zur Kasse ist uns dann noch eine Mini-Tomate namens Tumbling Tom Tiger in einer Hängeampel in den Wagen gehopst. Laut Etikett eine Rarität. Ob da was dran ist, muss ich erst mal googeln. Egal, ich musste irgendwie direkt an Tom Jones denken.  Wie singt er noch so schön? „Just help yourself to my lips…„, ja aber sowas von… Die kleinen Früchte werden so etwas von weg geputzt, wenn sie reif sind. Hihi. 🙂

Tumbling Tom Tiger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fein finde ich, es sind alles Bio-Pflanzen von der Firma La’Bio und lustigerweise welche, die als eine Art Special-Edition mit Johann Lafer drauf beworben werden. Das war uns ehrlich gesagt egal. Uns haben mehr die schönen Pflanzen und der Preis angesprochen, als der liebe Johann auf dem Etikett. Außerdem ist es spannend, 2 Cent pro gekaufter Pflanze gehen an einen Naturefund zum Erhalt bedrohter Flächen oder für Wiederaufforstung. Finde ich schön.

Findel-Portulakröschen & Stiefmütterchen im „maladen Herzen“ – „kaputt-shabby-Vintage & so à la Elo“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben noch zwei ausgesetzte Portulak-Pflänzchen zwischen den Indoor-Blumentöpfen gerettet. Über so etwas könnte ich mich ja regelmäßig aufregen. Die waren so schön versteckt, die wären eingegangen, weil sie niemand entdeckt hätte und sie kein Wasser mehr bekommen hätten. Welcher Idiot schleppt Outdoor-Pflanzen durch den halben Laden, nur um sie dann total versteckt irgendwo abzuladen, wo sie keiner findet? Ok, die zwei hatten Glück, wir haben sehr intensiv zwischen den Blumentöpfen herum geschaut. Aber trotzdem. Sollen sie die armen Dinger doch wieder zurück ins Treibhaus bringen. Das ist wie im Supermarkt, wenn Leute sich Produkte aus der Frischetheke nehmen und sie dann, aus welchen Gründen auch immer, zwischen Konserven schieben. Da platzt mir der Kragen. Wenn ich so jemanden erwische, der kann sich warm anziehen!

Eingezogen sind weiterhin eine gefüllte Million Bell Petunie im 3-Farbenmix (bisher konnte ich nur was zart-gelbes und pinkes entdecken, mal sehen was die 3. Farbe ist. Hier haben wir noch kein Foto gemacht, weil sie einfach bisher nur 2 Blüten hat und es noch nach nicht viel aussieht.

Gardena Micro-Drip – Blumenkastenbewässerungsanlage

Hurra, endlich hat das Kannenschleppen ein Ende. Sgail und ich haben und vor Kurzem das Gardena Micro-Drip-Blumenkastenbewässerungssystem 1407  gegönnt und gestern, wo es so schön sonnig war, hat Sgail es installiert.

Die Steuerungseinheit mit gefühlten 1000 Programmen.

Da wir blöderweise keinen Wasseranschluss auf dem Balkon haben und uns das Gerenne mit Kannen und auch das Anschließen eines Schlauches im Badezimmer irgendwann doch zu blöd wurden, haben wir nun ein wunderbares 60 l Fässchen aus dem Baumarkt für das Wasser besorgt. Die 60 l sind wirklich sehr schnell aufgefüllt und die Tauchpumpe, die das Wasser durch das Schlauchsystem pumpt, ist direkt darin versenkt worden. Es gibt gefühlte 1000 Varianten, in der die Bewässerung stattfinden kann. Für jede Wetterlage und für jeden Wasserbedarf dürfte ein entsprechendes Programm dabei sein.

Einer der Tropfer im Kasten.

Das System war wirklich sehr schnell und unproblematisch verlegt. Ich bin total begeistert. Gut, ein Anschluss direkt am Wasserhahn wäre ein Traum gewesen, man hätte sich den Platz für das Fass sparen können. Ist aber leider nicht möglich. Auf das kleine Fässchen kann ich sogar noch einen Blumentopf stellen. Sieht gar nicht doof aus oder so. Vielleicht male ich das Fass auch noch irgendwann mal bunt an. Wir werden sehen. Auf jeden Fall kann der Sommer nun kommen, wir sind gerüstet und müssen nun nur noch ganz wenige Töpfchen von Hand gießen. Finde ich toll. So macht Balkon gleich noch mehr Spaß und das Getröpfel beim Kannenschleppen hat auch ein Ende. Wir  müssen halt nur auf den Wasservorrat im Fässchen achten.

Bei Sgails Eltern wird es das System auch in Kürze geben. Die finden das nämlich ganz große Klasse, da sie viel mit dem Wohnmobil unterwegs sind und sich so keine Sorgen mehr um die Blumenkästen machen müssen.

Überraschung im Treppenhaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Töpfchen mit kleinen Kakteen hat mich die Tage sehr nett im Treppenhaus überrascht. Es sind Kaktus-Ableger einer Pflanze, die mich seit meiner Kindheit begleitet hat. Die Mutterpflanze gehörte meiner Mutter, war riesig und blühte hin und wieder wunderschön. Sie war leider irgendwann von Schädlingen befallen und konnte nicht mehr gerettet werden.

Zuvor jedoch hatte ich einen eigenen Ableger erhalten und dieser wurde immer größer und größer und kippte schließlich zur Seite. Ich habe viel versucht, um ihn zu retten, ihn vorher aufrecht zu halten. Hat alles nicht geklappt. Ich habe ihn dann etwas verzweifelt geteilt und seine „Scheibchen“ trieben erneut aus. Das war volles Riskiko, aber ich hätte ihn so umgefallen nicht weiter behalten können.

Aus Platzmangel parkte ich das Töpfchen mit den Ablegern schließlich draußen auf der Treppenhausfensterbank. Da steht es schon seit einigen Jahren und siehe da, nun blühen die wirklich sehr wehrhaften und stachligen Gesellen. Ich freue mich total und habe den Topf erst einmal zum Bewundern ins Wohnzimmer geholt. Nach der Blüte werde ich die Pflanze wieder hinaus bringen, dort hat es ihr ja offenbar gut gefallen.

Wir haben gebuddelt: Erste Fotos der Sommerbepflanzung 2012

Gestern haben wir erst groß den Balkon gesäubert und gepflegt. Sgail hat wie wild mit dem Kärcher hantiert, die Umrandung gestrichen,  meine Säcke mit alter Balkonerde entsorgt und mir neue Erde raufgeschleppt. Dann ist er auch noch mit ganz viel Geduld zum „Blümeln“ mit mir gefahren. Ohne ihn hätte ich nie pflanzen können. Ganz viel Lob also für meinen Mann. 🙂

Wir waren also gestern in unserer kleinen Lieblingsgärtnerei und haben unsere Sommerblumen gekauft. Vier verschiedene Sorten Geranien, dazu blau-lila Schneeflockenblumen, Husarenköpfchen, zwei Töpfe Liebstöckel (der alte hat es leider nicht über den Winter geschafft) und zwei gelbe, schwarzäugige Susannen. Ach ja und eine wunderschöne rosa Strohblume und ein wundervoller blauer Tenneriffa-Stern (Pericallis-Hybrid). Und eine Art Gänseblümchen in blau, eine Felicia Blue Daisy. Hübsch. Bin ganz verliebt.

Da es Tag der offenen Tür war, gab es auch einen Stand der Lebenshilfe und man konnte Glücksrad drehen. 50 Cent, ein Dreh. Wir haben dabei wundervolle Pflänzchen gewonnen, denn jeder Dreh war ein Gewinn: 1 kleine gelbe Dahlie, 2 Thymianpflänzchen, 1 Minze und ein Pflänzchen, wo ich blöderweise wieder den Namen vergessen habe. Es soll öfters in Trockensträußen verarbeitet werden. Wir buddeln es ein und lassen uns überraschen.

Insgesamt haben wir die letzten zwei Tage wirklich „gewullackt“. Noch ist nicht alles wirklich fertig und so richtig schön, aber ein paar Bilder habe ich schon. Sgail hat außerdem das kleine Treibhaus für unsere Chilis aufgestellt. Darin habe ich auch direkt die Kiste mit den Prunkbohnen „Lady Di“ für unser Spaliergitter geparkt. Habe mir überlegt, ich säe sie direkt aus, ein Abwasch quasi. Denn eigentlich gehen sie wohl erst ab Mitte Mai im Freiland. Durch das Treibhaus sollte es auch so klappen.

Heute werde ich noch unsere Dahlien und die Minze sowie das unbekannte Pflänzchen einbuddeln. Dann müssen wir noch den Kärcher zu meinen Eltern zurück bringen und die vielen leeren  Blumenpaletten entsorgen.

 

Dann hätten wir es aber auch wirklich geschafft. Hoffentlich wird jetzt dann noch das Wetter wieder besser, damit wir direkt alles genießen können. Die Arbeit soll sich schließlich gelohnt haben. Puh, wir sind ko. Aber glücklich. Jetzt müssen wir nur noch überlegen, wo wir unsere kleine Kürbispflanze hinsetzen…

Minigarden: Systemkästen für den Balkon

Die Tage haben wir uns etwas Neues für den Balkon besorgt. Unser Balkon ist ja nicht sonderlich groß und deshalb nutzen wir schon seit Jahren eine Blumentreppe, um mehr Pflanzen unterbringen zu können. Die Blumentreppe möchten wir nun altersbedingt in Rente schicken und durch ein Kastensystem namens Minigarden ersetzen. Wir haben es schon ein paar Mal im Netz gesehen und jetzt endlich zugeschlagen. Das System ist vielseitig einsetzbar und in den Farben grün, weiß, schwarz und terrakotta erhältlich. Wenn man sich die Gallerie auf der Minigarden-Seite ansieht, dann kann man nur staunen.

Wir haben uns ein Set mit 9 grünen Kästen geordert und erst einmal in der Garage geparkt, bis unser Balkon wieder hergerichtet ist. Das Herrichten haben wir übrigens für nächstes Wochenende geplant, möge der „Wettergott“ mit uns sein.

Minigarden erscheint uns eine gute Lösung zu sein, um unsere Chilis unterzubringen und vielleicht noch ein paar Kräuter zu pflanzen. Auf jeden Fall würden wir mit den Kästen auch ein wenig Platz zurück gewinnen. Wir sind jetzt schon gespannt, wie alles passen wird. Die Verarbeitung sieht auf jeden Fall gut aus und ich kann es kaum erwarten, bis wir alles aufbauen. Hoffentlich wird das Wetter bald besser. Ich freue mich schon wieder so sehr auf die Sommerbepflanzung. Ab nächster Woche gibt es in unseren Lieblingsgärtnereien nämlich die ersten Tage der Offenen Türen mit Sommerblumenverkauf. *dicker Seufzer*

Kleiner Nachsatz: Habe eben die Winterbepflanzung entfernt. Die Gelegenheit war zu gut. Es sieht nämlich schon wieder nach Regen aus und bevor sich die Pflanzen so richtig vollsaugen…

Einkaufs-Tipp: Töpfchen-Set von Tschibo

Ab morgen (27.03.2012) bietet Tschibo ganz viele tolle Sachen für Garten und Balkon an. Und es ist wieder ein Hängetöpfchen-Set wie im letzten Jahr dabei. Diesmal nicht mit Saatgut für eine Winde, sondern mit Kapuzinerkresse. Wenn man gescheite Erde nimmt, dann ist das echt eine hübsche Sache.

Wir werden unser Töpfchen-Set auf jeden Fall wieder bepflanzen. Vielleicht ja mit Erdbeeren, was ich durchaus für eine gute Idee halte. In diesen Erdbeertöpfen aus Ton haben die Pflanzen sicher auch kaum mehr Platz und ausprobieren geht immer. Mal nach einer Sorte schauen, die klein bleibt und sich mit wenig Platz begnügt.

Angrillen

Freitag Nachmittag, der einzige Sonnentag des Wochenendes hier bei uns… Aber egal, wir haben umdisponiert und statt großem Freitagseinkauf fix den kleinen Elektrogrill aus dem Keller geholt und angegrillt. Viel Sonne haben wir leider aus Zeitgründen nicht mitbekommen, aber na ja…

Natürlich scheint heute wieder ganz prall die Sonne, wo wir wieder arbeiten gehen müssen. War ja klar. *grummel*